Inhalte
Mithilfe des Kurses können die Teilnehmenden verstehen, wie die Umweltbelastung von Lebensmitteln, Mahlzeiten oder auch eines bestimmten Ernährungsstils mit der Methode der Ökobilanzen berechnet und verglichen werden können. Weiter erkennen die Teilnehmenden, welche Faktoren für die Umweltwirkung eines Ernährungsstils entscheidend sind. Dabei wird sowohl auf verschiedene Lebensmittelgruppen als auch verschiedene Produktionsstufen in der Nahrungsmittelbereitstellung eingegangen. Durch das erlangte Wissen können die Teilnehmenden Hinweise ableiten, wie der Nahrungsmittelkonsum möglichst umweltbewusst gestaltet werden kann. Weiter erhalten die Kursteilnehmenden einen Einblick in die Umweltbelastung weiterer Konsumgüter, beispielsweise von Textilien. Ausserdem wird den Teilnehmenden vermittelt, wie das Thema der Ökobilanzierung in den Unterricht eingebaut werden kann. Die Teilnehmenden erlernen, selbst eine einfache Ökobilanzierung durchzuführen. Diese soll später auch mit Lernenden angewandt werden können.

Ziele
- Die Teilnehmenden kennen die Methode der Ökobilanzierung zur Berechnung der Umweltbelastung von Lebensmitteln.
- Sie kennen Methoden, mit denen die Umweltbelastung von Lebensmitteln, Mahlzeiten und Ernährungsstilen berechnet und verglichen werden können.
- Die wesentlichen Produktionsstufen in der Nahrungsmittelbereitstellung für die Bewertung sind ihnen bekannt.
- Sie wissen, welche Faktoren für die Umweltauswirkung eines Ernährungsstils entscheidend sind und wie der Nahrungsmittelkonsum möglichst umweltbewusst gestaltet werden kann.
- Sie kennen die politischen Grundlagen und Einflussgrössen für die Durchführung einer Ökobilanz.
- Sie kennen Möglichkeiten, wie das Thema der Ökobilanzierung im Unterricht umgesetzt werden kann.

Inhalte pro Veranstaltung
Der Kurs wird in zwei vierstündige Veranstaltungen aufgeteilt. Folgende Punkte werden behandelt:
1. Veranstaltung
- Einführung zur Methodik der Ökobilanzierung
- Vorgehen bei der Berechnung der Schadstoffemissionen und Ressourcenverbräuche
- Umweltprobleme und Bewertung von Umweltbelastungen
- Fallstudien für die Ernährung zu verschiedenen Einflussfaktoren wie Transport, Verpackung, biologischer Anbau, saisonale Produktion, Luxusprodukte (Kaffee, Wein, Schokolade), Art der Zubereitung und Konservierung
- Durchführung von Übungen zum Thema mit Lehrpersonen
- Vergleich von Rezeptideen
- Vergleich verschiedener Ernährungsstile aus Umweltsicht
- Hinweise zum umweltbewussten Nahrungsmittelkonsum unter Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten

2. Veranstaltung
- Umweltinformationen auf Produkten. Möglichkeiten und Risiken.
- Ökobilanz-Beispiele für weitere Konsumprodukte und den Gesamtkonsum (Reisen, Ferien, Textilien, Handys, Mobilität etc.) in Relation zur Ernährung
- Berechnung des persönlichen Footprints mit einem Internet-Rechner
- Beispiele für die Umsetzung der Thematik Ökobilanzen und Konsum im Unterricht
- Hinweise auf verfügbare Unterricht
Z2
Z3
S2B
S2M
EB
Bemerkungen: Was können Ökobilanzen zu Lebensstil und Konsum aussagen? Was zeigen Lebenszyklusanalysen von Nahrungsmitteln und Konsumgütern auf? Wie werden solche Daten erstellt?
Der Autor dieser Berechnungen gibt Einblick in Hintergründe und deren Berechnungen.

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Niels Jungbluth, Geschäftsführer, Doktorat in Ökobilanzen
Kursdauer: 8.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 60.00
Kurskosten: CHF 184.00
Daten:
Mi04.03.202013:30-17:30
Mi11.03.202013:30-17:30
Ausschreibung als PDF