- Sie lernen die Grundlagen und Hintergründe des Diversitätsmanagements kennen und können diese auf den Alltag im Sozialraum Schule übertragen.
- Sie setzen sich mit Ihren Rechten und Pflichten im Sozialraum Schule im Kontext von Integration auseinander.

Inhalt
Schule für Alle
- Chancengleichheit/-gerechtigkeit und Diversität
- Schule im Spannungsfeld von Integration vs. Selektion
- Spannungsfelder im Sozialraum Schule
- Modelle/ Konzepte zur ‹Gestaltung› der Vielfalt (Wirtschaft, Menschenrechte, postkoloniale Ansätze) – Transfer auf die Schule
- Konstruktiver Umgang mit Diversität, Chancengleichheit, Fairness und Inklusion
- Management der Vielfalt (Wiederaufnahme Diversitätsmanagement M2, T1)
- Modelle/Konzepte zur Gestaltung der Vielfalt im Sozialraum Schule

Diversitätssensibler Sozialraum Schule
- Zuständigkeiten in der sozialraumorientierten Schule – innovative Ansätze der vernetzten Zusammenarbeit
- Integration der Grundlagen aus dem 2. Modul in die eigene Schule
- Umgang mit Rassismus, Mobbing, Gewalt (im Kontext Migration)
- Entwicklung eigener Projekte im Rahmen von Diversität im Sozialraum Schule, inklusive Unterrichtsprojekte


Ziele
Sie ….
- kennen verschiedene Modelle von Management und Diversitätsmanagement und können diese auf den Schulalltag übertragen.
- erproben es, als Ansprechpersonen in ihren Organisationen Mitarbeitende in Anliegen zu Integrationsthemen im Migrationskontext unterstützen und beraten zu können.
- kennen die Rechte und Pflichten der Schule und können nach Bedarf an zuständige Stellen/Fachpersonen (extern und/oder intern) verweisen bzw. die Kooperation zwischen den Stellen begleiten.
- verfügen über ein breites Wissen im Bereich der Integration mit Schwerpunkt Migration und sind mit dazu relevanten Themen vertraut (insbes. Sprachbildung/-förderung, Elternarbeit, Non-Bias/Nichtdiskriminierung, aktuelle Entwicklungen der Schweizer Migrations- und Integrationspolitik, Herausforderungen rund um Migrationsstatus etc.) im Sozialraum Schule integrieren können.
- identifizieren drohende Konflikte und Problemsituationen und kennen Massnahmen zur Prävention und Intervention und können diese ggf. einleiten.

Arbeitsweise
21 Std. Präsenzunterricht in Luzern oder online
15 Std. Selbststudium
9 Std. Arbeit in der Peergroup

Z1
Z2
Z3
S2B
S2M
DaZ
EB
HBB
HD
HSK
IF
KA
Lg
PmT
SB
SHP
SL
SP
SSA
TgS
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Melanie Elderton, wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Luzern
Rebekka Ehret
Kursdauer: 45.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 600.00
Kurskosten: CHF 600.00
Daten:
Fr25.08.202309:15-16:45
Fr08.09.202309:15-16:45
Fr22.09.202309:15-16:45
Ausschreibung als PDF