Sie lernen die verschiedenen Organisationen, Fachstellen und Institutionen mit Schwerpunkt Migration und Diversität kennen und vernetzen sich mit relevanten Personen und Institutionen im Sozialraum Schule.

Inhalt
Vernetzung nach Innen
- Kooperationskompetenz: Aufbau und Entwicklung
- Vernetzungsmanagement: Aufbau/Stärkung des internen Netzwerks Schule
- Beratung und Begleitung des internen Netzwerks (Personen/Funktionen, die im Unterricht eine wichtige Rolle spielen (DaZ, IF, IS, Heilpädagog*innen, etc.), Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Schulergänzende Tagesstruktur, Schulleitung). (Theorie zu Beratung, kollegiale Beratung)
- Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Erziehungsberechtigten, Einbezug von Dolmetschenden, Elternarbeit

Vernetzung nach Aussen
- Kooperationskompetenz – Aufbau und Entwicklung nach aussen: wie kann diese entwickelt und gestärkt werden?
- Netzwerk im Sozialraum der Schule kennenlernen und nutzbar machen können, Zuständigkeiten und Funktionen kennen (Behörden, Ämter, etc.)
- Unterstützungsmöglichkeiten, Programm und Anlaufstellen im Rahmen von Migrations- und Integrationspolitik, ausgehend von der eigenen Schule (z.B. FABIA)
- Zuständigkeiten in der sozialraumorientierten Schule, Ansätze der vernetzten Zusammenarbeit
- Sozialraumorientierte Schule
- Entwickeln eines eigenen Netzwerkprojekts

Ziele
Sie ...
- können in Ihrer Organisation Mitarbeitende in Anliegen zu Integrationsthemen im Migrationskontext unterstützen und beraten.
- kennen die Rechte und Pflichten der Schule und können nach Bedarf an zuständige Stellen/Fachpersonen (extern und/oder intern) verweisen bzw. die Kooperation zwischen den Stellen begleiten.
- verfügen über ein breites Wissen im Bereich der Integration mit Schwerpunkt Migration und sind mit relevanten Themen im Sozialraum Schule vertraut (insbesondere Sprachbildung/-förderung, Elternarbeit, Non-Bias/Nichtdiskriminierung, aktuelle Entwicklungen der Schweizer Migrations- und Integrationspolitik, Herausforderungen rund um Migrationsstatus etc.)
- kommunizieren in der themen- und adressatengerechten diversitätssensiblen Kommunikation mit involvierten Personen (z. B. Fachpersonen intern/extern, Eltern).
- initiieren, koordinieren und stossen Diversitätsprojekte mit relevanten Akteur*innen / Partner*innen an.
- kennen zuständige Ämter und Behörden im Bereich der Integration mit Schwerpunkt Migration.

Arbeitsweise
21 Std. Präsenzunterricht oder online
6 Std. Gespräche mit einer Fachperson im Bereich Migration
8 Std. Selbststudium
10 Std. Arbeit in der Peergroup

Z1
Z2
Z3
S2B
S2M
DaZ
EB
HBB
HD
HSK
IF
KA
Lg
PmT
SB
SHP
SL
SP
SSA
TgS
Bemerkungen: Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Kursleitung: Melanie Elderton, wissenschaftliche Mitarbeiterin PH Luzern
Rebekka Ehret
Kursdauer: 45.00 Std.
Kursregion: Luzern
Organisator: PH Luzern
Subv. Tn-Beitrag: CHF 600.00
Kurskosten: CHF 600.00
Daten:
Fr20.10.202309:15-16:45
Fr03.11.202309:15-16:45
Fr17.11.202309:15-16:45
Ausschreibung als PDF