Masterprüfung F25.001
Nummer: | PLU.DE02.MP-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Kathrin Würth, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.06.2025 - 24.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Hinweis: Alle in diesem Eventokurs gemachten Angaben beziehen sich auf die Masterprüfung nach der SPR21. Für Fragen zur Masterprüfung nach der SPR13 melden Sie sich bitte bei kathrin.wuerth@phlu.ch.
Eine ausgebildete Deutschlehrperson kann
1. wesentliche Aspekte ihres selbst durchgeführten Projekts anschaulich und anregend präsentieren und auf Rückfragen angemessen reagieren.
2. in ausgewählten Bereichen des Fachs Deutsch (Literatur/Sprache) zu Fachfragen theorie- und literaturbezogen Stellung nehmen.
Lehr- und Lernformen
Die Prüfungsvorbereitung geschieht selbständig.
Form des Leistungsnachweises
25-minütige mündliche Einzelprüfung, bestehend aus den folgenden Teilen:
– Präsentation des Projekts und Rückfragen (insg. ca. 15 Minuten)
– Fragen zu den Bereichen Literatur und Sprache (insg. ca. 10 Minuten)
Modalitäten der Repetition
Es besteht die einmalige Möglichkeit der Wiederholung der Prüfung. Bei der Nachprüfung wird die Prüfungsform beibehalten.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Grundlage für den Bereich Literatur ist die Vorlesung DE01.07-S1
Grundlage für den Bereich Sprache sind folgende Fachtexte (Auszüge):
Neugebauer, Claudia & Nodari, Claudio (2022). Förderung der Schulsprache in allen Fächern (7., unveränderter Nachdruck). Zürich: Schulverlag plus.
Daraus folgende Auszüge/Kapitel:
• S. 28–31 und 39–58 zu den Kompetenzbereichen Hören und Lesen
• S. 62–72 zu den Kompetenzbereichen Sprechen und Schreiben
• S. 89–117 zu Wortschatz und Wortschatzarbeit
Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (9., aktualisierte Neuauflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 13–26 [Kap. 2]