Literarisches Lernen F25.001
Nummer: | PLU.DE01.02-S2 24.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Marcus Steinbrenner, u.a. |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 24.02.2025 - 02.06.2025 |
Raum: | UP 2.A13 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 13.01.2025 - 02.02.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Modul Literarisches Lernen zielt darauf ab, dass Sie als Lehrperson im Literaturunterricht handlungsfähig werden, die eigenen Unterrichtsvorstellungen reflektieren und den Unterricht planen, durchführen, auswerten und weiterentwickeln können.
Kompetenzen (nach EDK-Anerkennungsreglement)
- Die Studierenden können den Unterricht im Rahmen der geltenden Lehrpläne planen und unter Berücksichtigung interdisziplinärer Gesichtspunkte gestalten.
- Sie können den Schülern und Schülerinnen grundlegende Kenntnisse im Hinblick auf ein Hochschulstudium vermitteln.
- Sie können die Schüler und Schülerinnen so fördern, dass sie selbstständig denken und verantwortungsbewusst handeln können.
- Sie können die Fähigkeiten und Leistungen der Schüler und Schülerinnen beurteilen.
- Sie können ihre eigene Arbeit evaluieren.
- Sie können an der Entwicklung und Realisierung von pädagogischen Projekten mitarbeiten.
Relevante Professionskompetenzen (nach dem Referenzrahmen PHLU)
- Kompetenz zur Unterrichtsplanung
- Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Reflexionskompetenz
Ziele
- Die Studierenden können ihr fachliches Wissen mit dem neu erworbenen fachdidaktischen und curricularen Wissen verknüpfen.
- Die Studierenden kennen Zielsetzungen, Gegenstände und Inhalte des Literaturunterrichts.
- Die Studierenden kennen wesentliche Unterrichtskonzepte und methodische Ansätze, wie literarisches Lernen angeregt, begleitet und beurteilt werden kann.
- Die Studierenden diskutieren diese Unterrichtskonzepte und methodischen Ansätze und wenden sie auf ausgewählte Inhalte und Gegenstände des Literaturunterrichts an.
- Die Studierenden entwickeln Fragestellungen und Aufgaben für das literarische Lernen, die positive Einstellungen, Interesse und Neugier von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums wecken und vielfältige literarische Erfahrungen ermöglichen.
- Die Studierenden erstellen eigene Unterrichtskonzeptionen und -planungen gemäss den Vorgaben.
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus, präsentieren Lernergebnisse/produkte und reflektieren ihren Lernprozess.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Arbeit:
Der Leistungsnachweis zielt darauf ab, dass die Studierenden eine Unterrichtsplanung im Bereich des literarischen Lernens entwickeln. Sie zeigen mit dieser Aufgabe, dass sie fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen aus dem Modul «Literarisches Lernen» miteinander verbinden können.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance kann die schriftliche Arbeit überarbeitet werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Bönnighausen, Marion / Vogt, Jochen (Hg.) (2014): Literatur für die Schule. Ein Handbuch. München: Fink
Born, Stefan / Kämper-van den Boogaart, Michael (2019): Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literatu-runterricht der Sekundarstufe II. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Kompetenzen und Unterrichtszie-le, Methoden und Unterrichtsmaterialien. Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. (DTP 11.2). Hg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. 3., stark überarbeitete Auf-lage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 91-111.
Brand, T. von (2020). Ganzschriften im Deutschunterricht: mittelfristige Unterrichtsplanung zu Romanen, Novellen, Dramen und Graphic Novels. Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Brand, T. von (2022). Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Se-kundarstufen. 8., aktualisierte Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Brand, T. von (2023). Stundenplanung Deutsch. Leitfaden für Praktikum, Referendariat und Lehrprobe. 4. Auflage. Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Dawidowski, Christian (2016): Die Digital Natives und der Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht, Jg. 68, H. 5, S. 36-45
Dawidowski, C. (2022). Literarische Bildung. Reclam.
Dawidowski, Christian / Hoffmann, Anna Rebecca / Stolle, Angelika Ruth (2019): Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe. Berlin u. a.: Peter Lang
Hillegeist, Kerstin (2019): Bewerten mündlicher Leistungen im Literaturunterricht. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 3. Erfolgskontrollen und Leistungsmessung. Exemplarische Unterrichtsmodelle. (DTP 11.3). Hg. von Mi-chael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 120-154
Hochstadt, Christiane / Krafft, Andreas / Olsen, Ralph (2022): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto [dort auch zahlreiche weiterführende Literaturhinweise]
Kämper-van den Boogaart, M. (2019). Deutsch-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (7., überar-beitete Neuauflage). Cornelsen.
Kämper-van den Boogaart, Michael (2019): Literatur in der Sekundarstufe II. In: ders. (Hg.): Deutsch–Didaktik. Pra-xishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 7. Auflage. Berlin: Cornelsen, S. 128-151
Kaemper-van den Boogaart, Michael (2019): Konzepte und Kompetenzen Lehrender für den Lese- und Literaturun-terricht. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele, Methoden und Unter-richtsmaterialien. Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. (DTP 11.2). Hg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 112-164
Kepser, Matthis / Abraham, Ulf (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt
Köster, Juliane (2019): Aufgabentypen für Erfolgskontrollen und Leistungsmessung im Literaturunterricht. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 3. Erfolgskontrollen und Leistungsmessung. Exemplarische Unterrichtsmodel-le. (DTP 11.3). Hg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 3-28
Lehnen, Katrin / Rezat, Sara (2017): Materialgestütztes Schreiben als kulturelles Lernen. Untersuchung am Beispiel der Aufgabe „Warum lesen wir?“. In: Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Hg. von Ulf Abraham und Ina Brendel-Perpina. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 161-178
Lösener, H., & Vellusig, R. (2024). Literarische Erfahrung. Reclam.
Mohr, D. & Wagener, A. (Hg.) (2019). Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Ausgabe Ba-den-Württemberg – Neuer Bildungsplan. Berlin: Cornelsen.
Paule, Gabriele (2019): Drama, Theater und Fachdidaktik. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama. Hg. von Andreas Englhart und Franziska Schö-ler. Berlin / Boston: de Gruyter, S. 512-526
Rauch, Marja (2012): Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze: Kall-meyer
Rüden, S. von & Beste, G. (2024). Deutsch-Methodik: Handbuch fu¨r die Sekundarstufe I und II (8., komplett u¨berarbeitete Neuauflage). Cornelsen.
Schurf, B. & Wagener, A. (Hg.) (2013). Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Sekundarstufe II. Schwei-zer Ausgabe. Cornelsen.
Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Jg. 33, H. 200, S. 6-16
Spinner, Kaspar H. (2019): Methoden des Literaturunterrichts. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Kompeten-zen und Unterrichtsziele, Methoden und Unterrichtsmaterialien. Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung. (DTP 11.2). Hg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 217-267
Spinner, K. H. (2022). Literarisches Lernen: Aufsa¨tze. Reclam.
Standke, Jan / Spinner, Kaspar H. (Hg.) (2016): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht: Text-vorschläge – Didaktik – Methodik. Paderborn: Schöningh
Steinbrenner, Marcus (2016): „Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in der Zeit“ – und als Denk-rahmen für die Deutschdidaktik. In: Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Band 1 der Reihe Positionen der Deutschdidaktik. Hg. von Christoph Bräuer. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 95-126. Online unter:
https://www.peterlang.com/view/9783631702048/chapter-006.xhtml?pdfVersion=true [26.02.2021]
Zabka, Thomas (2010): Texte über Texte als Formate schriftlicher Leistungsprüfung: Nacherzählung, Inhaltsangabe, Analyse, Interpretation und benachbarte Aufgaben. In: Lese- und Literaturunterricht. Teil 3. Erfolgskon-trollen und Leistungsmessung. Exemplarische Unter-richtsmodelle. (DTP 11.3). Hg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Ho-hengehren, S. 63-92
Zabka, Thomas (2015): Was ist Hochschulreife im Umgang mit Literatur? In: Didaktik Deutsch, Jg. 20, H. 38, S. 136-150