Methoden der Medienerschliessung im Philosophieunterricht H24.001

Nummer: PLU.PH01.03-S2 24.H24.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Franco Luzzatto
ECTS-Punkte: 0
Datum: 19.09.2024 - 20.12.2024
Raum: UP 2.A11
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 12.08.2024 - 25.08.2024

Ziele und Inhalte

METHODEN DER MEDIENERSCHLIESSUNG IM PHILOSOPHIEUNTERRICHT Aufbau, Förderung und Auswertung von philosophischen Kompetenzen.
Welche medienorientierten Kompetenzen werden im Philosophieunterricht aufgebaut? Wie können diese auf der Sekundarstufe 2 gefördert werden?

Ziele
- Dieses Modul befähigt Sie, mit unterschiedlichen Medien des Philosophierens Lektionen zu planen, durchzuführen und auszuwerten, und zwar symbolisch-verbale, visuelle und interaktive orientierte Gruppen von Medien.
- Sie werden in Ihren Überlegungen zum Unterricht in die Lage versetzt, Sprache als Ausdruck des begrifflichen Denkens zu verstehen.
- In Ihrer Planung und Vorbereitung des Philosophieunterrichts ist es Ihnen ein Anliegen, dass Anschauung und Begriff keine Konkurrenten, sondern sich gegenseitig erhellende Korrespondenzpartner sind.
- Sie werden befähigt, alltägliche Vorstellungen von Rationalität im Unterricht zu reflektieren, und zwar weit über die traditionellen Grenzen mit Hilfe eines Denkens in und mit Bildern.
- Sie vermögen die Grenzen Ihres eigenen Denkens im Unterricht aufzuzeigen, z. B. dank einer philosophischen Deutung von literarischen Texten und dank eines Einsatzes von Bildern und Filmen.
- Sie werden in diesem Modul angeleitet, die Chancen und Risiken sozialer Medien für ein argumentativ basiertes Denken im Unterricht zu bewerten.
- Sie lernen Ihre eigenen Positionen mit Hilfe einer intensiven Beschäftigung mit Alltagserfahrungen und entsprechenden Gegenständen für Lernende in der Sekundarstufe 2 transparent zu machen.
- Sie werden befähigt, Vor- und Nachteile sowohl des (eigenen) «Denkens-wie-Üblich» als auch eines reflektierten, distanzierten Denkens in Ihren Lektion zeigen zu können.
Aspekte der kompetenzorientierten Reflexion (Auswahl)
Das Lesen und Verstehen philosophischer Texte bedarf einer systematischen Anleitung und Übung; Aneignung verschiedener effektiver Methoden der Medienerschliessung, z. B. Text-Rekonstruktionsanalyse (z. B. Argumentationslinie, Gliedern des Textes, Wortfeldanalyse, textimmanente Begriffsbestimmungen);
Produktion eigener Medien: z. B. narrative Skizze, Essay-Werkstatt, Text-Theater, fiktiver Brief an eine Philosophin / einen Philosophen, Schreibgespräch; Gestaltung einer Homepage z. B. von Hannah Arendt.
Kompetenz basierte Reflexion (Auswahl) kann in allen philosophischen Teildisziplinen stattfinden:
- Erkenntnistheorie: Natur des Wissens; Umfang und Grenzen unseres Wissens, Zusammenhang von Rechtfertigung und Wissen;
- Moralphilosophie/Ethik: Metaethik, Moralphilosophie, Angewandte Ethik;
- Sprachphilosophie: Bedeutung, Referenz, Gebrauch;
Philosophie des Geistes: Natur mentaler Eigenschaften, Zuschreibung von mentalen Zuständen, Leib-/Seele-Problematik;
- Metaphysik: grundlegende Struktur von Realität, grundlegende Kategorien
Kompetenzorientiertes Lernen findet in allen philosophischen Teildisziplinen statt.

Planen:
Worauf ist bei einer Unterrichtsanalyse und der Planung von Kompetenz basierten Philosophieunterricht zu achten? Wie lassen sich kompetenzorientierte Lernprozesse planen? Welche Kompetenzen sollen bei welchen Medien weshalb genauer erarbeitet werden?

Durchführen:
Wie können Kompetenzen im Philosophieunterricht explizit und nachvollziehbar gemacht und eingeübt werden? Welches methodische Handeln eignet sich für philosophische Lernprozesse oder für ein bestimmtes Medium (z. B. Text, Bild, Film) besonders gut? (z. B. produktionsorientierter Philosophieunterricht)Wie kann Kompetenz basiertes Lernen im Philosophieunterricht angeregt, beobachtet und begleitet werden?

Auswerten:
Welche Kriterien gelten für einen guten und Kompetenz basierten Philosophieunterricht?

Relevante Professionskompetenzen:
01: Kompetenz zur Unterrichtsgestaltung
02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
08: Reflexionskompetenz

Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet sowohl im Selbst- als auch Präsenzstudium statt, d.h. die Studierenden bearbeiten spezifische Aufgaben.

Verwendete Lehr- und Lernformen: Lektüre, textgestützte Analyse von Fallbeispielen, Gruppenarbeit.

Form des Leistungsnachweises

Abgabe einer Unterrichtssequenz plus eines Präparationsformulars [Richtgrösse 10 bis 12 Seiten] mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen mit Verweis auf fachdidaktische Artikel und einem Essay mit Einbezug der obligatorischen Lektüre [Richtgrösse 4 bis 6 Seiten].

Modalitäten der Repetition

Bei nicht genügenden Unterlagen und nicht genügender Präsentation besteht die Möglichkeit zur Repetition mit gleichen Bedingungen. In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen; es gleichen wieder die gleichen Bedingungen wie bei der ersten Chance.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Obligatorische Lektüre
Grundlagenlektüre des Seminars wird zu Beginn des Semesters in Form von einschlägigen Texten als Paper zur Verfügung gestellt.
Brandstätter, Markus: Kinematographische Differenz. Film und Wahrnehmung, Bielefeld 2016.
Josten, Karen: Philosophische Hermeneutik. Akademische Studienbücher, Berlin 2009.
Peters, Jörg; Peters, Martina; Bernd Rolf: Philosophie im Film, Bamberg 2016.
Schoppe, Andreas: Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht, 3. Aufl., Berlin 2015.
Wittschier, Michael: Textschlüssel. Philosophie. 30 Erschliessungsmethoden mit Beispielen, München 2010.

Präsenzpflicht

Bei Nicht-Einhaltung bitte frühzeitig den/die Dozent/in kontaktieren.