Standortpraktikum Päd./Psych.-Unterricht Sek II (Monofach) H24.001

Nummer: PLU.PK91.01-S2.H24.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Franco Luzzatto
ECTS-Punkte: 3
Datum: 16.09.2024 - 20.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Zentrum des Standortpraktikums steht die unterrichtsbezogene Auseinandersetzung mit dem Fach Philosophie. Das bedeutet, dass die Studierenden
a) über eine Phase von 18 Lektionen den Unterricht an Maturitätsschulen (Gymnasium) selbstständig, aber mit Unterstützung der Praxislehrperson planen, gestalten, verantworten und so den Arbeitsrhythmus einer Lehrperson erleben;
b) Unterrichtseinheiten entwickeln und sich mit dem Bildungsgehalt eines Unterrichtsthemas, den Lehrmitteln und deren impliziter Didaktik auseinandersetzen;
c) lernen, ihr Wissen situationsgerecht und adaptiv in der Klasse einzusetzen;
d) sich mit Fragen der Beurteilung und Bewertung auseinandersetzen und Erfahrungen in der differenzierten Beurteilung der Leistungen von Lernenden sammeln;
e) zusammen mit der Praxislehrperson den Stand der Entwicklung ihrer Berufskompetenzen analysieren und sie kontinuierlich verbessern.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf die unterrichtsbezogenen Handlungsfelder vor. Insbesondere die folgenden:
A «Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern» B «Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden insbesondere die folgenden Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»

Lehr- und Lernformen

Individuelle Gestaltung gemäss Vorgaben der Praxiskoordination bzw. der Praxislehrperson vor Ort.

Form des Leistungsnachweises

Während des Praktikums besucht ein/e Dozierende/r der Philosophiedidaktik den Unterricht der Studierenden. Der Besuch wird rechtzeitig angekündigt. Spätestens 48 Stunden vor dem Besuch stellen die Studierenden dem Dozenten oder der Dozentin eine ausführliche Unterrichtsplanung zur Vorbereitung zur Verfügung. Die beobachtete Einzel- oder Doppellektion wird auf der Grundlage des Kompetenzprofils (s. o.) für das Standortpraktikum beurteilt. Im Anschluss an den Unterricht findet ein Auswertegespräch falls möglich im Beisein der Praxislehrperson statt
(30 – 45 min). Das Auswertegespräch ist grundsätzlich förderorientiert angelegt und fokussiert auf den Vergleich von Planung und Zielerreichung und die Reflexionsfähigkeit der Studierenden. Der/die Dozent/in gibt eine Rückmeldung zur Qualität des Unterrichts, insbesondere in Bezug auf die zu entwickelnden Professionskompetenzen des Standortpraktikums (s. o.). In kritischen Fällen kann der/ die Dozentin einen Zweitbesuch veranlassen.

Modalitäten der Repetition

Wird das Praktikum als nicht erfüllt beurteilt, kann es einmal wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Individuelle Gestaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Studierende: S2

Ergänzungen

In der Regel sind 10– 25% der vorgeschriebenen Lektionen Hospitationen. Maximal sind es jedoch ein Drittel der Lektionen.
Für jede Lektion muss die Studentin / der Student der Praxislehrperson vorgängig eine schriftliche Lektionsplanung vorlegen (vgl. Raster der PHLU). Die Abgabefrist dieser Lektionsplanung wird durch die Praktikumslehrperson vorgegegen. Gleiches gilt mit Bezug auf den Besuchstermin des geographiedidaktischen Betreuers / der geographiedidaktischen Betreuerin.
Die Lektionen werden vor- und/oder nachbesprochen.