Berufspraktische Studien Philosophie Sek II (Monofach) F25.001
Nummer: | PLU.PK81-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Franco Luzzatto, u.a. |
ECTS-Punkte: | 15 |
Datum: | 24.02.2025 - 07.09.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Zentrum der Praktika steht die unterrichtsbezogene Auseinandersetzung mit dem Fach Philosophie. Das bedeutet, dass die Studierenden
a) den Unterricht an Maturitätsschulen (Gymnasium, FMS, BMS) selbstständig, aber mit Unterstützung der Praxislehrperson planen, gestalten, verantworten und so den Arbeitsrhythmus einer Lehrperson erleben;
b) Unterrichtseinheiten entwickeln und sich mit dem Bildungsgehalt eines Unterrichtsthemas, den Lehrmitteln und deren impliziter Didaktik auseinandersetzen;
c) lernen, ihr Wissen situationsgerecht und adaptiv in der Klasse einzusetzen;
d) sich mit Fragen der Beurteilung und Bewertung auseinandersetzen und Erfahrungen in der differenzierten Beurteilung der Leistungen von Lernenden sammeln;
e) zusammen mit der Praxislehrperson den Stand der Entwicklung ihrer Berufskompetenzen analysieren und sie kontinuierlich verbessern.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf die unterrichtsbezogenen Handlungsfelder vor. Insbesondere die folgenden:
A «Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern»
B «Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden insbesondere die folgenden Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»