Blocktag vom 22.11.2025 Einführung Differenzielle Heilpädagogik H25

Nummer: PLU.DH01.01-HP.H25 20251122.01
Veranstalter: PLU.Schulische Heilpädagogik
Leitung: Fabienne Hubmann, Susanne Wyniger, Andrea Herrmann, Kim Lendeczky
Datum: 22.11.2025 - 22.11.2025
Raum: SE 031
Anmeldungszeitraum: 08.09.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen:
Anlassbeschreibung

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden
• können den systemischen Behinderungsbegriff theoretisch und historisch verorten und zu einem Ausgangspunkt ihres heilpädagogischen Denkens und Handelns machen.
• können Entwicklung als ein logisches Produkt der Wechselwirkung zwischen den Ausgangsbedingungen eines Menschen und seiner Umwelt verstehen, die defizitäre Sichtweise überwinden und diesen Entwicklungsbegriff den Prozessen des Diagnostizierens sowie der Planung und Durchführung von Unterricht zugrunde legen.
• kennen das Konzept der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), können es zum erarbeiteten Behinderungs- und Entwicklungsbegriff in Bezug setzen und es für die Prozesse des Diagnostizierens sowie der Planung und Durchführung von Unterricht zur Hilfe nehmen.

Inhalt

• Verschiedene Behinderungsbegriffe (historisch, unter Einbezug des gesellschaftlichen Kontextes und impliziter Menschenbilder).
• Die Bedeutung des Subjekt-Umwelt-Austausches für die Entwicklung des Menschen.
• Die International Classification of Functioning, Disability and Health (Aufbau, Hintergrund, Bedeutung für die Schulische Heilpädagogik, Zusammenhang zum Behinderungs- und Entwicklungsbegriff).

Lehr- und Lernmethoden

Input, Austausch und Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit

Leistungsbewertung/Testanforderung(en)

Teilgenommen/nicht teilgenommen

Unterrichts-Unterlagen

Unterlagen werden im entsprechenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Besondere Eintrittsvoraussetzungen

Keine

Anschlussmodule/-kurse

Blocktag Differentielle Heilpädagogik II

Art des Selbststudiums

Literatur- und Medienstudium, Gruppenarbeit, schriftliche Reflexion