Medienlandschaft F25.001
Nummer: | PLU.MI01.09-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Fabio Blank, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 25.02.2025 - 03.06.2025 |
Raum: | SE 215 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
1. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Schweizer Medienlandschaft.
2. Die Studierenden können sich in drei frei gewählten Themenbereichen vertiefen. (siehe Inhalt unten)
3. Die Studierenden können die neu gewonnen Erkenntnisse für den eigenen Unterricht adaptieren und entsprechendes Unterrichtsmaterial (je ein Produkt aus den drei Wahlthemen) erstellen.
4. Die Studierenden wenden verschiedene Anwendungskompetenzen an (Text, Interview, Audio, Video, Präsentation, Webseite, Lernfilm, Learningapp, Spiel). Alle Produkte werden mit einer anderen Anwendungskompetenz erarbeitet.
Inhalt:
Die Studierenden können Aspekte, Perspektiven und Eigenschaften der Medienlandschaft analysieren, vergleichen, entwickeln, begründen und nachvollziehen.
Die Studierenden bearbeiten ein Pflichtthema (Medienlandschaft Schweiz und die Vernetzung sowie Abhängigkeiten).
Des Weiteren können die Studierenden drei Themen aus der folgenden Übersicht wählen: Smartspider mit verschiedenen Medienprodukten, Soziale Netzwerke als Teil der Medienlandschaft, Mediennutzungsverhalten (JAMES-Studien), Agenda-Setting - Agenda-Framing, Entwicklung/Veränderung, Worldwide Divide, Felder der Medienforschung, "Google-Bombe" / Fake-News / Verschwörung, Lexikonlandschaft, Medienethik, Medienvielfalt=Meinungsvielfalt?
Die Studierenden bearbeiten den Pflichtauftrag sowie drei Produkte aus den Wahlthemen. Insgesamt erstellen sie vier unterschiedliche
Produkte. (Leistungsnachweis 1)
In einem zweiten Teil gestalten die Studierenden eine Unterrichtsplanung zu einem der gewählten Themen, welche sie im Unterricht nutzen können. (Leistungsnachweis 2)
Das Teilmodul «Medienlandschaft» bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Dieses Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichtsü
Form des Leistungsnachweises
schriftliche Arbeit:
1. Analysieren und Bearbeiten von mehreren aktuellen Themen (gemäss Vorgaben) der Medienlandschaft, sowie:
2. Entwerfen einer Unterrichtsplanung für den eigenen Unterricht.
Erwartetes Ergebnis:
Ein Produkt zum Pflichtauftrag und drei Produkte zu den gewählten Themen (Leistungsnachweis 1)
Eine Unterrichtsplanung zu einer Doppellektion (Grobplanung, Feinplanung, Skizzieren des Materials) (Leistungsnachweis 2)
Obligatorische Literatur bzw. Medien
wird in der Veranstaltung angegegben.
Präsenzpflicht
Für die Veranstaltung bestehen drei obligatorische Termine, für welche eine 100% Anwesenheitspflicht gilt. In diesen Veranstaltungen findet die inhaltliche Einführung, die Verteilung der Aufgaben, Feedback und die Abschlusspräsentation statt. Die Answesenheitspflicht gilt für:
1. Die Einführungsveranstaltung (Woche 1)
2. Standortbestimmung LN 1 (Woche 7 oder Woche 8)
3. Präsentation (Woche 13 oder 14)