Individualisierte und offene Lernformen H24.007
Nummer: | PLU.BW01.09-PS.H24.007 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Philipp Peter, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | SE 211 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In diesem Teilmodul geht es primär um die Weiterentwicklung und Vertiefung der im Grundjahr erworbenen Lehr- und Lernformen. Das Verständnis von Unterricht wird sowohl um das Planen von Unterrichtseinheiten als auch um differenzierende Lehr- und Lernformen erweitert. Die Studierenden eigenen sich ein Repertoire von offenen Lernformen an, die ein Differenzieren des Unterrichts ermöglichen. Sie verstehen Hausaufgaben als Lernaufgaben, die geplant und gezielt eingesetzt werden
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Folgende Professionskompetenzen werden entwickelt:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Konzepte eines individualisierenden Unterrichts:
Sie können eine Unterrichtseinheit kompetenzorientiert planen und im Hinblick auf ihre tiefenstrukturelle Wirkung der Lernprozesse überprüfen.
Sie können das LUKAS- und PADUA-Modell für die kompetenzorientierte Planung ihres Unterrichts (Grobplanung) nutzen. (Vertiefung Kernkonzepte «LUKAS/PADUA»)
Sie können ihren Unterricht unter Einbezug der acht Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts gestalten und evaluieren. (Vertiefung Kernkonzept «Kompetenzbegriff»)
Sie können Dimensionen des offenen Unterrichts und selbstgesteuerten Lernens beschreiben und analysieren.
Sie können aufzeigen, dass Differenzieren und Individualisieren wichtige Voraussetzungen für kompetenzorientierten, lernwirksamen Unterricht sind. (Vertiefung Kernkonzept «Diversitäts- und sprachsensibler Unterricht»)
Sie können individualisierte und offene Lernformen an Beispielen erklären.
Sie können Hausaufgaben als Teil eines schülerorientierten Lernprozesses begründen und in den Unterricht integrieren.
Lehr- und Lernformen
- Sammlung von Informationen
- Erarbeitung von Informationen
- Präsentation von Informationen
- mündliche Verarbeitung von Informationen
- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Individuelle Rückmeldungen
Form des Leistungsnachweises
kein LN
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Studienband 2, Mentorat 3. und 4. Semester, "Schülerzentriertes Lernen auf der Primarstufe"