Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht F25.002
Nummer: | PLU.GW03.07-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Karin Fuchs |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | UP 2.A23 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Dieses Modul fokussiert als Fortsetzung zum Modul "Historisches Lernen: Inhalte und Formen von Unterricht" kompetenzorientiertes Lernen gemäss dem Lehrplan 21. Damit wird das historische Lernen der Schülerinnen und Schüler in erster Linie von der geschichtsdidaktischen Seite her beleuchtet. Geschichtsdidaktische Prinzipien, zentrale Medien, aber auch mögliche Methoden werden auf einen kompetenzorientierten Einsatz hin thematisiert und an konkreten Beispielen umgesetzt. Die jeweiligen Schwerpunkte werden mit einer breiten Palette an unterrichtsrelevanten fachwissenschaftlichen Themen kombiniert, die das Spektrum des ersten Moduls gezielt erweitern. Den Aufgaben im kompetenzorientieren Geschichtsunterricht wird unter geschichtdidaktischer Perspektive ein besonderer Stellenwert zugeordnet.
Die Studierenden kombinieren in unterschiedlichen Anwendungssituationen im Unterricht relevante Lehrplanthemen mit fachspezifisch typischen Lernsituationen, um auf diese Weise zentrales fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können zu erwerben.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die
Handlungsfelder:
C) "Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler" - speziell mit
Bezug auf die Förderung kritisch-konstruktiven Denkens
D) "Bereitstellen von Lerngelegenheiten"
G) "Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft"
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
1) "Kompetenz zur Unterrichtsplanung"
2) "Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts"
8) "Reflexionskompetenz"
Die Studierenden können zentrale Kenntnisse und Kompetenzen auf der Stufe Sek I vermitteln. Sie können
Reflexions- und Analysekompetenz der Schülerinnen und Schüler ebenso fördern wie verantwortungsbewusstes
Handeln in der Gesellschaft.
Form des Leistungsnachweises
LN Aufgabenset schriftlich
Die Studierenden repetieren, systematisieren und vervollständigen Fachwissen, das Sie laut Lehrplan 21 für die Vermittlung von Geschichte brauchen, in Form einer selbstständigen Lektüre. Sie erarbeiten zu einem Thema des Geschichtsunterrichts ein Aufgabenset, das entlang einer Leitfrage Quellen, Darstellungen und geschichtskulturelle Objekte mit Aufgaben erschliesst, die die Kompetenzorientierung umsetzen und ausweisen.
Modalitäten der Repetition
Wird ein Bestandteil des LN nicht umgesetzt oder als ungenügend beurteilt, kann dieser wiederholt bzw. verbessert
werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Joseph Boesch, Rudolf Schlaepfer, Hans Utz, Weltgeschichte. Von 1500 bis zur Gegenwart, 22. Auflage, Orell
Füssli, Zürich 2017.