Gesundheit und Ernährung F25.002

Nummer: PLU.WH01.08-S1.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Jana Klaus
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: SE 016
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Gesundheit und Ernährung gehören zu zentralen Handlungsfeldern der alltäglichen Lebensführung und dienen der individuellen Lebenserhaltung. In einem umfassenden Verständnis wird Gesundheit als Ergebnis von komplexen Interaktionen zwischen sozialen, materiellen und kulturellen Lebensbedingungen, dem Lebensumfeld und dem Handeln von Menschen betrachtet. Die Gesunderhaltung von Menschen ist einerseits eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und liegt andererseits auch in der Verantwortung des Einzelnen. Mit der Gestaltung des Ernährungsalltages können Menschen ihren Beitrag leisten und sowohl direkt wie indirekt auf ihre Gesundheit Einfluss nehmen. Dazu gehört, mit unterschiedlichen – auch widersprüchlichen – Ernährungsinformationen zurechtzukommen. Im Umgang mit dem umfassenden Nahrungsangebot braucht es Kompetenzen, um Lebensmitteldeklarationen zu entschlüsseln und gesundheitsunterstützende Entscheidungen treffen zu können. In der Auseinandersetzung mit Ernährung geht es somit nicht nur um Gesundheitsfragen, sondern auch um Konsumfragen.

Die Studierenden können aufzeigen, wie die Gesunderhaltung von Menschen von viel-fältigen Einflussfaktoren abhängig ist, die sich gegenseitig beeinflussen und sich mehr oder weniger direkt selbst steuern lassen. Sie können Ernährungsempfehlungen fachwissenschaftlich nachvollziehen, begründen oder beurteilen und entwickeln Strategien im Umgang mit widersprüchlichen Informationen. Die Studierenden sind fähig, Lebensmitteldeklarationen zu erschliessen, um Nahrungsangebote hinsichtlich ihres gesundheitlichen Wertes zu beurteilen und zu vergleichen.

Lehr- und Lernformen

Die Präsenzveranstaltungen unterstützen den Transfer von Inputs oder Literatur auf Situationen, in denen Nahrungsangebote auszuwählen, zu beurteilen oder zu vergleichen sind, beispielsweise durch Gruppenarbeiten, Diskussionen.

Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Kofrányi, E.; Wirths, W. & Fröleke, H. (2018). Einführung in die Ernährungslehre. Neustadt: Umschau Buchverlag.