Materialien und Verfahren 2 F25.004

Nummer: PLU.TG01.02-PS.F25.004
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Ursula Bissig-Stadler
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: SA 03.07
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
TG01.02_GJ_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Im Modul wird Grundlagenwissen der textilen Materialkunde, Verfahren, Maschinenhandhabung und Technologien aufgebaut.

Anhand des Themenfeldes Spiel/Freizeit (LP21) werden exemplarische Unterrichtsideen innovativ entwickelt. Sowohl formgebende Verfahren (wie z.B. Zwirnen, Dinteln, Knüpfen) als auch oberflächenverändernde Verfahren (wie z.B. Sticken, Applizieren), das Nähen von Hand und mit der Nähmaschine, werden sorgfältig erprobt und didaktisch erläutert. Dabei wird im Zyklus 1 eine von Hand genähte, ausdrucksstarke und funktionale Spielfigur erarbeitet und in einen thematischen Kontext gesetzt. Die funktionale Spielfigur Zyklus 2 wird mehrheitlich mit der Nähmaschine verarbeitet und zeigt verschiedene Funktionen.

Das flächenbildende Verfahren Stricken wird im Selbststudium mit Hilfe von Tutorials erarbeitet und im Anschluss daran zu einer kleinen Figur ausgearbeitet.

Zum Verständnis textiler Materialien und Rohstoffe wird entlang einem eigenen Kleidungsstück Wissen über Aufbau und Herstellung von linearen und flächigen Textilien recherchiert und dokumentiert.

Im Rahmen eines Arbeitsjournals werden einzelne Aspekte in Bezug auf die Entwicklung und Herstellung der textilen Objekte sowie der Auftrag zur Materialkunde festgehalten, womit zentrale Fachbegriffe exemplarisch erarbeitet werden.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
C «Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»

Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden...
- durch die aktive und reflexive Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Fragen grundlegende Verfahren, Handlungsweisen, Methoden und Strukturen kennen lernen, auf deren Basis sie ihre Fachkompetenzen zukünftig festigen und ausbauen können.
- durch die thematische, eigengestalterische Arbeit über die Primarstufe 1 - 6 hinweg erkennen, wie Aufgabenstellungen auf die kognitiven und motorischen Möglichkeiten der Kinder angepasst werden können.

Lehr- und Lernformen

Fachspezifische Inhalte werden in strukturierten Unterrichtsgesprächen dargestellt. Mittels Lehrgänge und Leitprogramme zur Handhabung von Maschinen, Werkzeugen und Verfahren wird fachspezifisches Wissen vermittelt.

Problemorientierte Aufgabenstellungen lösen einen Designprozess aus, welcher einen für die Berufspraxis relevanten Kompetenzaufbau ermöglicht. Der Transfer auf die Zielstufe findet über den Austausch während Prozess- und Produktepräsentationen laufend statt.

Im Präsenzstudium werden rund um die Thematik «Figuren» exemplarische Unterrichtsideen für den Zyklus 1 und 2 entwickelt. Die selbständige Weiterarbeit und Vertiefung im Selbststudium erfolgen mit Unterstützung durch passende Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien. Im Selbststudium werden u.a. die Kompetenzen im flächenbildenden Verfahren Stricken anhand von Video-Tutorials und Leitprogrammen fachtechnisch korrekt aufgebaut und erweitert.

Erarbeitungsprodukte werden in einem Arbeitsjournal dokumentiert.

Rückmeldungen zum Lernprozess erfolgen im Peerfeedback. In einer individuellen Standortbestimmung wird der eigene Kompetenzzuwachs zudem kritisch analysiert und Lernziele für die weitere Fachausbildung gesetzt.

Form des Leistungsnachweises

Auftrag A > Figur Zyklus 1 (textile Verfahren von Hand) entwickeln und herstellen

Auftrag B > Figur Zyklus 2 (textile Verfahren mit der Nähmaschine) entwickeln und herstellen

Auftrag C > Fläche bilden mittels des Verfahrens Stricken, Ausarbeitung der Strickfläche zu einer Figur

Auftrag D > Materialkunde-Recherche entlang einem eigenen Kleidungsstück (z.B. Rohstoffe, Pflege, Produktionskette, Eigenschaften)

Auftrag E > Arbeitsjournal entlang vorgegebener Aufträge führen.

Modalitäten der Repetition

2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die auf Moodle bereitgestellten zugänglichen und im Rahmen der zu erledigenden Arbeitsaufträge als verbindlich definierten Texte, Anleitungen und Video-Tutorials verstehen sich als obligatorisches Studienmaterial. Das Material stammt aus unterschiedlichen Quellen und wird fortlaufend aktualisiert.

Präsenzpflicht

Teilweise Präsenzpflicht:
Das Modul besteht aus 6 Präsenzanlässen à 4 Lektionen. Grundsätzlich gelten die Vorgaben der Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die PH Luzern (PH-Ausbildungsreglement).

Ergänzungen

Teilweise Präsenzpflicht:
Das Modul besteht aus 6 Präsenzanlässen à 4 Lektionen. Grundsätzlich gelten die Vorgaben der Ausführungsbestimmungen zum Studienreglement über die PH Luzern (PH-Ausbildungsreglement).