Individuelle Lernprozesse begleiten (Praxisreflexion) H24.002
Nummer: | PLU.MN01.01-S1.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Jakob Humm, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | UP 2.B33 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Dieses Teilmodul beinhaltet einerseits eine praxisnahe Vertiefung der Inhalte des Teilmoduls PLU.BW01.01-S1 und andrerseits den Aufbau und die Begleitung einer Entwicklungsarbeit, welche auf einer aus Lernspuren von Schülerinnen und Schülern der Halbtagespraktika generierten Fragestellung basiert. Diese Arbeit schliessen die Studierenden am Ende des 4. Semesters ab.
In diesem Teilmodul steht die dritte Professionskompetenz des Referenzrahmens der PH Luzern im Zentrum: die Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung.
Aber auch die vierte und die fünfte Professionskompetenz werden miteinbezogen: einerseits die Diagnose- und Beurteilungskompetenz und andrerseits die Reflexionskompetenz.
Diese Kompetenzen sind den folgenden Handlungsfeldern des Referenzrahmens der PH Luzern zuzuordnen:
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler.
Den Ausgangspunkt für adaptiven Unterricht bilden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernhaltungen der Schülerinnen und Schüler.
Um Lernprozesse möglichst lernwirksam anzuregen und zu begleiten, müssen Studierende das Verständnis ihrer Schülerinnen und Schüler erkunden, ihre individuellen Lern- und Denkwege verstehen und ihre Lernergebnisse differenziert analysieren.
Ziel des Teilmoduls ist es, am Aufbau von Kompetenzen zu arbeiten, die die Studierenden befähigen
- den Lernstand und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung unterschiedlicher individueller Bedingungen einzuschätzen,
- die Auswahl der Aufgaben
- und die Form der Unterstützung angemessen anzupassen
- und Fehler von Schülerinnen und Schüler für die Diagnose ihres Lernstandes und für die Anpassung der Unterstützung zu nutzen.
In diesem Teilmodul vertiefen die Studierenden vor allem die folgenden Kernkonzepte aus dem Grundjahr:
• Taxonomie der kognitiven Anforderungen
• LUKAS Lernprozessmodell
• Individuelle Dimension von Bildung im Unterricht
• Erwartungs-x-Wert-Modell
• Kognitive Strategien
• Metakognitive Strategien
Es gilt z.B. bei der Wahl bzw. beim Erstellen einer Aufgabe, die die Schülerinnen und Schüler weder über- noch unterfordert, die kognitiven Anforderungen der Aufgabe zu analysieren und sich genau zu überlegen, wo die einzelne Schülerin bzw. der einzelne Schüler in ihrem bzw. in seinem Lernprozess und in ihrer bzw. seiner kognitiven Entwicklung generell steht.
Weiter wird das Kernkonzept des «Erwartungs-x-Wert-Modells» wieder aufgegriffen, weil die Motivation einer Schülerin bzw. eines Schülers zu einem bestimmten Lernverhalten im adaptiven Unterricht eine wichtige Rolle spielt.
Auch werden die Studierenden dafür sensibilisiert, die kognitiven und metakognitiven Strategien der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und ihnen im Sinne des adaptiven Unterrichts die Möglichkeit zu geben, diese zu überdenken und zu erweitern.
Schliesslich werden die Studierenden befähigt, persönliche Herausforderungen hinsichtlich der Entwicklungsaufgabe «Adaptive, adressatenbezogene Vermittlung» wahrzunehmen und sich in der Auseinandersetzung mit dieser beruflich relevanten Entwicklungsaufgabe weiter zu professionalisieren.
Lehr- und Lernformen
Das Teilmodul findet im wöchentlichen Präsenzunterricht statt.
Dazu bearbeiten die Studierenden kompetenzfördernde Studienaufgaben und werden dabei in ihrem Lernen von den Dozierenden begleitet und unterstützt.
Verwendete Lehr- und Lernformen:
Referat, Diskussion, Peerfeedback, Coaching, kooperative Lernformen, Selbstorganisiertes Lernen,
Lektüre, Poster, Kurzbericht, Fallarbeit, Praxisreflexion.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
PH Luzern (Hrsg.). (2015). Unterricht adaptiv gestalten.
Bausteinheft 3. Luzern: Pädagogische Hochschule.