Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I H24.002
Nummer: | PLU.DE01.01-S1.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Daniel Rosskopf |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | PF 211 / UP 2.B01 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I - Übersicht über die Sprachhandlungen
Im Teilmodul «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I - Übersicht über die Sprachhandlungen» erwerben die Studierenden als Orientierungswissen erstes fachdidaktisches und curriculares Wissen entlang der vier Kompetenzbereiche der Sprachhandlungen (LP 21). Sie setzen sich mit ihrer eigenen Sprachbiografie und ihren Vorstellungen von Deutschunterricht auseinander und vergewissern sich der Wahl des Fachs Deutsch. Die Inhalte des Teilmoduls «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I» werden im Teilmodul «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch II» überprüft. Die beiden Teilmodule haben einen gemeinsamen Leistungsnachweis.
Im Teilmodul «Einführung in die Kompetenzbereiche des Fachs Deutsch I» setzen sich die Studierenden mit folgenden Zielen und Inhalten auseinander:
Die Studierenden
- kennen die vier Sprachhandlungsbereiche des Deutschunterrichts.
- können eigene Unterrichtsvorstellungen im Vergleich zu wissenschaftlich begründeten Unterrichtskonzepten in Bezug setzen.
- kennen Lehrplan und Lehrmittel des Fachs Deutsch und reflektieren diese in Bezug auf die Unterrichtskonzepte.
- kennen Lernangebote aus Lehrmitteln zur Förderung der vier Sprachhandlungen und reflektieren diese in Bezug auf die eigenen Vorstellungen.
- Kennen das Angebot der Lehrmittel zur formativen und summativen Beurteilung und reflektieren dieses in Bezug auf die eigenen Vorstellungen und Einstellungen zur Beurteilung.
- kennen Lernangebote zur Förderung von Sprachbewusstheit und reflektieren diese in Bezug auf die eigenen Vorstellungen.
- reflektieren ihre Einstellungen und lernbiografischen Erfahrungen in den Sprachhandlungsbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören.
- kennen die wesentlichen Merkmale der Sprachlandschaft in der Deutschschweiz und reflektieren ihre Einstellungen und lernbiografischen Erfahrungen zur Verwendung von Mundart und Standardsprache in der Deutschschweiz.
- können fachdidaktische Texte lesen und wesentliche Aussagen herausarbeiten
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet als erstes Modul im Fach Deutsch als Präsenzveranstaltung statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten.
Sie präsentieren ihre Arbeitsergebnisse andern Studierenden in Gruppen oder im Plenum.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Auszug aus Begleitband «Die Sprachstarken»
LP21 Deutsch
Garbe, Christine (2010). Wie werden Kinder zu Lesern? In: Schulz, Gudrun (Hg). Lesen lernen in der Grundschule. Berlin: Cornelsen, S. 9-23.
Philipp, Maik (2015). Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: Francke, S. 58-68 und S. 82-119.
Spinner, Kaspar H. (2007). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch, Sonderheft: Lesen nach PISA, S. 4-14.
Praxisberichte und Materialien zum Thema Hochdeutsch als Unterrichtssprache. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. [In Ausschnitten]
Neugebauer, Claudia; Bachmann, Thomas; Autorenteam (2007). Handbuch Hochdeutsch. Grundlagen.
Imhof, Margarete [Hrsg.]; Bernius, Volker [Hrsg.]: Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus
Wissenschaft und Praxis. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 15-30. - (Edition Zuhören; 8) [In Ausschnitten]
Ergänzungen
PLU.DE01-S1 Deutsch Bachelor