FD 1: Grundlagenvermittlung F25.001

Nummer: PLU.MK01.02-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Pirmin Lang
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: BE V 202
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Beschreibung Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Durch Eigenerfahrung innerhalb ausgesuchter thematischer Settings, durch deren Reflexion und durch den bewussten Transfer in kleinere Lernarrangements erwerben sich die Studierenden die Kompetenz, Klassen musikalische Grundlagen zu vermitteln, wie sie im Lehrplan 21 in den Kompetenzbereichen 6 (Praxis des musikalischen Wissens) und 2 (Hören und Sich-Orientieren) vorgesehen sind. Ausgehend von Themen wie Takt, Rhythmus, Groove, Skalen, Intervalle, Akkordverbindungen oder Notationsformen wird ein didaktisches Ideen-Repertoire entwickelt, das einen aktiven, variantenreichen und lustvollen Umgang mit der Materie begünstigt, wobei den Lernvoraussetzungen der Jugendlichen Rechnung getragen wird.
Stufenziffern, Ton- und Rhythmus-Silben werden als Methoden praktiziert, um das spontane Erfassen von Rhythmus- und Tonkonstellationen zu festigen und Anwendungsformen im schulischen Kontext zu ermöglichen. Eine gezielte Hörschulung fördert das Erkennen von musikalischen Bausteinen (Skalen, Intervalle, Dreiklänge, Ton- und Rhythmus-Konstellationen). Das Üben einer elementaren Dirigiertechnik in verschiedenen Taktarten ermöglicht das Führen von musikalischen Aktionen.

Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PHLU vor:
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten

Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung

Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage, kürzere Unterrichtseinheiten innerhalb der Lehrplanbereiche MU 6 (Praxis des musikalischen Wissens) und MU 2 (Hören und Sich-Orientieren) zu entwickeln und zu vermitteln, wobei sie die heterogene Lernvoraussetzungen der Jugendlichen berücksichtigen.
Sie verfügen über die dafür notwendigen didaktischen und fachlichen Voraussetzungen, wobei insbesondere Fertigkeiten im Erkennen von musikalischen Strukturen und im praktischen Umsetzen von Notenvorlagen vorhanden sind.

Lehr- und Lernformen

wöchentliches Seminar mit integrierten Phasen von individualisiertem Unterricht:
Studierendenbeiträge (Unterrichtsplanung zu definierten Themen)
individuelles Fertigkeitstraining (Gehörbildung und Notenlesen)

Form des Leistungsnachweises

Die Fachkompetenz der zu vermittelnden Inhalte wird am Schluss des Semesters geprüft.
Mündlich:
Praktische Umsetzung von zwei Melodien (Dur und Moll) und von Rhythmen (4/4 und 6/8-Takt) unter Verwendung von Ton- und Rhythmussilben.
Skalen, Intervallen, Dreiklängen hörend erkennen.
Schriftlich:
Transkription einer Melodie (Dur oder Moll) und von Rhythmen (4/4- und 6/8-Takt).

Modalitäten der Repetition

Der praktische und schriftliche Teil kann auch isoliert einer Nachprüfung unterzogen werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Diverses Unterrichtsmaterial wird im Kurs als Handout abgegeben und auf Moodle zugänglich gemacht.

Musik aktiv (2017). Frauenfeld: Verlag Schweizer Singbuch
Kreschendo 7/8/9 - Arbeitsheft (2017). Baar: Comenius c/o Klett & Balmer
Lehrplan 21
Digitale Lernplattformen wie www.lehrklaenge.de oder www.musikum.at