Projektarbeit Fachdidaktik Pädagogik/Psychologie F25.001
Nummer: | PLU.PP01.05-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Franco Luzzatto |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 24.02.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Projektarbeit Pädagogik & Psychologie ergänzt die fachdidaktischen Veranstaltungen um eine schriftliche Vertiefung, die es den Studierenden ermöglicht, einen persönlichen Schwerpunkt zu setzen und anhand der Bearbeitung eines Themas, die Entwicklung einer oder mehrerer Professionskompetenzen (vgl. Referenzrahmen) eigenständig voranzutreiben.
Die Projektarbeit verbindet fachdidaktische Erkenntnisse mit der Berufspraxis. Die Arbeit kann theoretischer, konzeptioneller oder auch empirischer Natur sein. Das heisst, es ist möglich den eigenen Unterricht oder auch Fremdunterricht forschend zu erfahren, die Wirksamkeit entwickelter Methoden zu untersuchen oder das forschende Lernen der Schülerinnen und Schülern zu unterstützen/anzuregen/zu entwickeln. In einem Beratungsgespräch werden Themenvorschläge mit der Betreuungsperson abgesprochen. Die Dozierenden unterstützen bei der Themenfindung, schätzen den Anspruch und die Realisierbarkeit der Facharbeit ein und zeigen die inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen auf. Die Arbeit wird am Kolloquium S2 präsentiert.
Lehr- und Lernformen
Die Facharbeit wird im Selbststudium geschrieben und das Ergebnis am Kolloquium S2 präsentiert.
Form des Leistungsnachweises
Abgabe der schriftlichen Facharbeit mit mündlicher Präsentation am Kolloquium S2.
Modalitäten der Repetition
Einmalige Überarbeitung der schriftlichen Facharbeit. Bei erneuter Nicht-Annahme muss eine neue Facharbeit mit einem neuen Thema verfasst werden.
Präsenzpflicht
Die aktive Teilnahme am Kolloquium S2 ist Bestandteil des Teilmoduls.