Geistige Behinderung und/oder Autismus Spektrum-Störung F25.001
Nummer: | PLU.SP13.03-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Susanne Wyniger |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | SE 110 / SE 204 / SE 205 / SE 216 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Inhalte und Themen:
Einführung in die Pädagogik bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Sto¨rungen und/oder geistiger Behinderung
Visuell unterstützte Kommunikation im Unterricht - Konversationshilfen, visuelle Hilfsmittel, Handzeichen und
Gebärden, Kommunikation mit Bildkarten
Gelingensfaktoren für die integrative/inklusive Schule
Sensorische Erfahrungen und Herausforderungen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen Bericht eines Betroffenen (Gast)
Interventionen zur Sozialisierung und Selbstregulierung
Fördermassnahmen und konkrete Unterrichtsgestaltung Schülerinnen und Schüler mit Geistiger Behinderung und ihre Familien (Gast)
Perspektivenwechsel
Ziele:
-Ich erkenne behinderungsspezifische Lernvoraussetzungen und Lernbedingungen der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf und berücksichtige diese in der Unterrichtsgestaltung.
-Ich erkenne lebensweltspezifische Herausforderungen der Schüler/innen mit erschwerten Lern- und Entwicklungsbedingungen und kann mein heilpädagogisches Handeln im schulischen Kontext darauf ausrichten.
-Ich erkenne spezifische Verhaltensweisen und personenbezogenen Bedingungen von Schüler/innen mit besonderem Bildungsbedarf als Ressource und schaffe Möglichkeiten, diese Ressourcen zu erschliessen.
-Ich erkenne spezifische Erziehungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit erschwerten Lern- und Entwicklungsbedingungen und kann diese bei der Klassenführung berücksichtigen.
-Ich erkenne diskriminierende, benachteiligende Lerngruppen-bzw. Klassensituationen, insbesondere gegenüber Menschen, welche in der Gesellschaft wenig Akzeptanz erfahren (Schüler/innen mit besonderem Bildungsbedarf, Schüler/innen mit schwerer und mehrfacher Behinderung) und treffe wertegeleitete Entscheidungen, die diese Situationen beenden, verkürzen oder mildern.
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden erstellen eine Social Story, ein Comic-Strip-Gespräch oder eine soziale Anleitung.
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen Fachinhalte und entwickeln und analysieren Fallbeispiele, die sie im Anschluss präsentieren und diskutieren.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Autismus Deutschland. (2021). Schulbegleitung für Schüler:innen mit Autismus. Eigenverlag.
Autismus Deutschland. (2023). Elternratgeber Autismus-Spektrum. Eigenverlag.
Cholemekery, H., Kitzerow, J., Soll, S., & Freitag, C. M. (2017). Ratgeber Autismus-Spektrum-Störungen. Hogrefe.
Fornefeld, B. (2020). Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag.
Freitag, C. M. (2020). Von den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen in ICD-10 zur Autismus-Spektrum-Störung in ICD-11. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 48(3), 180–186. https://doi.org/[Falls DOI verfügbar]
Gray, C. (2011). Comic Strip Gespräche: Illustrierte Interaktionen – Wie man mit Schülern und ähnlichen Beeinträchtigungen Konversationsfähigkeiten vermitteln kann. Future Horizons.
Gray, C. (2014). Das neue Social Story Buch. Autismusverlag.
Hejlskov Elvén, B. (2017). Herausforderndes Verhalten vermeiden. dgvt-Verlag.
Horbach, B. (2016). Praxishandbuch Autismus: Konkrete Strukturierungshilfen zur Förderung von Schülern im Autismus-Spektrum. Persen.
Koletzko, B., Lücke, T., Mayatepek, E., Wagner, N., Wirth, S., & Zepp, F. (2021). Autismus-Spektrum-Störungen: Von der Früherfassung zur Intervention und Begleitung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 170(5), 443–452. https://doi.org/[Falls DOI verfügbar]
Lindmeier, C., Sallat, S., & Ehrenberg, K. (Hrsg.). (2023). Sprache und Kommunikation bei Autismus. Kohlhammer.
Notbohm, E., & Zysk, V. (2020). 1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen. Lambertus.
Schütz, L. (2023). Konflikte lösen mit Social Stories: 44 Anleitungen zur Wahrnehmung und Steuerung von Gefühlen im Schulalltag. Verlag an der Ruhr.
Tertloth, K., & Bauersfeld, S. (2024). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. Ernst Reinhardt Verlag.
Theunissen, G., & Sagrauske, M. (2019). Pädagogik bei Autismus: Eine Einführung. Kohlhammer.
Theunissen, G. (2024). Autismus und herausforderndes Verhalten. Lambertus-Verlag.
Tuckermann, A., Häussler, A., & Lausmann, E. (2012). Praxis TEACCH: Herausforderungen Regelschule, Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen im lernzielgleichen Unterricht. Borgmann Media.
Wilken, E. (Hrsg.). (2018). Unterstützte Kommunikation: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Kohlhammer.
ausführliche Literaturliste wird im Modul abgegeben.