PLU.PK Halbtagespraktikum 3 KU H24.001
Nummer: | PLU.PK03.01 KU.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Berufsstudien |
Leitung: | Laura Steiner |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Teilmodul "Halbtagespraktikum 3 KU" schaffen die Studierenden Kontakt zur Praktikumsklasse, indem sie Unterrichtssequenzen beobachten, im Teamteaching mit der Klassenlehrperson, wo vorhanden mit der Mitstudierenden/ dem Mitstudierenden unterrichten, Aufgabenstellungen umsetzen und aufbauend Unterrichtsverantwortung übernehmen; von der Führung einzelner Unterrichtssequenzen hin zum Unterrichten eines Halbtages.
Die Studierenden können direkt Erfahrungen sammeln, was es bedeutet, mit jungen Kindern den Schuljahresanfang zu gestalten, indem sie schrittweise Führungsverantwortung für die Vormittage des Halbtagespraktikum 3 KU übernehmen und wichtige Kriterien des Anfangens beobachten; Transition Elternhaus- Kindergarten, Kinder im ersten und im zweiten Kindergartenjahr, Anforderungen an den Raum und die Spiel- und Lernumgebung, Auswahl von Spiel- und Lernmaterial, Rituale und Regeln, Rhythmisierung des Unterrichts, Unterrichtsformen.
Die Studierenden bearbeiten Transferaufgaben aus dem Studium im Praktikum. Sporadisch besprechen sie ihre Beobachtungen mit der Praxislehrperson und leiten Massnahmen für eine Förderplanung ab, welche sie mit dem ausgewählten Kind umsetzen und reflektieren.
Für das Berufspraktikum erstellen die Studierenden eine Grob- und Wochenplanung. (vgl. Mentoratsteam KU, 2016. Unterricht kompetenzorientiert planen. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern).
Folgend wird ein Bezug zum Referenzrahmen geschaffen. Die Studierenden weisen ganz unterschiedliche berufliche Kompetenzen aus somit bearbeiten sie unterschiedliche Lernziele.
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenz-, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose - und Beurteilungskompetenz
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernmethoden
- Selbst- und Fremdeinschätzung des Unterrichtens,
- Reflexion nach jeder Unterrichtseinheit,
- Unterricht vor- wie nachbesprechen,
- Unterricht vorzeigen