Unterricht planen (Einführungswoche) F25.002
Nummer: | PLU.BW01.03-SV.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Nicole Wigger |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 17.02.2025 - 21.02.2025 |
Raum: | SE 215 / SE 216 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In der Einführungswoche erwerben die Studierenden erste Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens.
Folgendes sind die Ziele:
Die Studierenden...
- ... können eine nach dem «Sandwich-Prinzip» gegliederte kompetenzorientierte Lektion planen.
- ... sind in der Lage, operationalisierte Lernziele zu formulieren.
- ... sind sich der grundlegenden Unterscheidung von sus- vs. lp-zentriereten Methoden bewusst und setzen dieses Wissen im Sinne des «Sandwich-Prinzips» lernunterstützend ein.
- ... lassen im didaktischen Kommentar ausgewählte theoretische Erkenntnisse aus der Unterrichtsqualitätsforschung sowie Konzepte aus der Lernpsychologie und/oder der Allgemeinen Didaktik in ihre planerischen Überlegungen einfliessen.
Die in der Einführungswoche erarbeiteten Grundlagen sind demzufolge Teil des im Verlauf des Studiums zu erwerbenden theoretischen Begründungswissens, das erforderlich ist, um kompetenzorientierten Unterricht sus-gerechten zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Schon diese ersten, im Rahmen der Einführungswoche thematisierten, Grundlagen werden in Verbindung mit Erkenntnissen aus der Unterrichtsqualitätsforschung und der Lernpsychologie erarbeitet und in praxisnahen Übungssituationen vertieft. Eine weiterführende Konsolidierung, Flexibilisierung und praktische Erprobung findet in den Halbtagespraktika und im Mentorat MN01.01-SV „Kompetenzfördernde Lernsettings gestalten (Praxisreflexion)“ im Frühlingssemester sowie in den darauffolgenden Semestern des BA- und MA-Studiums statt (vgl. auch die zehn Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PH Luzern).
Bezüge zum Referenzrahmen (Einführungswoche):
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Mit Bezug auf die o.g. Professionskompetenzen steht im Besonderen dieses ausgewählte Handlungsfeld im Zentrum des Interesses:
D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Dabei geht es u.a. um den Aufbau dieser Kompetenzaspekte:
Deklaratives Wissen:
Die Studierenden kennen und verstehen...
- Beispiele für aktuell geltende Lehrpläne und deren Bildungsverständnis und Ziele.
- Bedingungen eines kompetenzfördernden und lernwirksamen
Unterrichts.
- Kriterien der Umsetzung eines lernwirksamen, kompetenzfördernden, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts.
Prozedurales Wissen:
Die Studierenden können...
- passende Methoden und Inhalte zur Erreichung der Ziele
wählen.
- die Unterrichtsplanung im Hinblick auf das Lernen der
Schüler:innen begründen.
Im Ansatz kommen die Studierenden zudem mit diesen BW-Kernkonzepten aus dem Phänomenbereich "Lernen" in Kontakt:
- Lernen als Ko-Konstruktion (Konstruktivismus)
- PADUA (LUKAS)
- Taxonomie kognitiver Anforderungen
- evtl.: Modelllernen (Sozial-kognitive Lerntheorie)
- evtl.: Repräsentationsformen nach Bruner
Eine Vertiefung dieser und weiterer BW-Kernkonzepte findet im Frühlingssemester statt.
Lehr- und Lernformen
Fachliche Inputs
Selbständiges und kooperatives Bearbeiten von Studienaufgaben
Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
Analyse von Praxisbeispielen
Lektüreaufträge
Form des Leistungsnachweises
vgl. PDF im Anhang!
Modalitäten der Repetition
Eine Wiederholung des Teilmoduls wird nötig, wenn die Präsenzpflicht nicht eingehalten und/oder kein Leistungsnachweis eingereicht wird. Ist der eingereichte Leistungsnachweis mangelhaft, ist eine Nachbesserung zu leisten.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Grundlagenliteratur (Auswahl):
Allgemeine Didaktik:
Berner, H., Isler, R. & Weidinger, W. (2018). Einfach gut unterrichten (2. Aufl.). Bern: hep.
Helmke, A. (2022). Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Umfassend aktualisierte Neuausgabe. Seelze: Klett, Kallmeyer.
Wahl, D. (2020): Wirkungsvoll unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von der Organisation der Vorkenntnisse bis zur Anbahnung professionellen Handelns. Mit Beiträgen von Hilbert Meyer, Jörg Schlee und Andreas Schubiger. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Lehrbücher der Pädagogischen Psychologie:
Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz.
Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2020). Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.
Grundlagentexte der PH Luzern:
Krammer, K., Zutavern, M., Joller, K., Lötscher, H. & Senn, W. (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
PH Luzern (2022): Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Studienband Grundjahr 1. und 2. Semester (4., überarbeitete Auflage). Luzern: PH Luzern.
PH Luzern (2023): Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3. Luzern: PH Luzern.
Informationsbroschüren Praktika (-> bitte via Portal Praxisausbildung downloaden):
PH Luzern (2022). Basisbroschüre Praktika. Praxisausbildung Sekundarstufe I. Luzern: PH Luzern.
PH Luzern (2022). Fachdidaktisches Halbtagespraktikum. Zusatzinformationen zur Basisbroschüre Praktika. Praxisausbildung Sekundarstufe I. Luzern: PH Luzern.
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine