Beziehungsgestaltung F25.001

Nummer: PLU.BW01.05-SV.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Seline Hippe
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: SE 016
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Framework (LN)_BW.01.05_F25

Ziele und Inhalte

Ziel dieses Teilmoduls ist es, dass sich die Studierenden mit ihren eigenen Überzeugungen und Haltungen zum Thema «Klassenführung» auseinandersetzen, diese wissenschaftlich fundiert reflektieren, sich neues Wissen zum Thema aneignen und ihr bereits bestehendes Handlungsrepertoire erweitern und verfeinern.

Eine ebenso umsichtige wie effektive Klassenführung ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für die Ermöglichung eines lernförderlichen Unterrichts. Neben den diagnostischen, fachlichen und didaktischen (Lehr-)Kompetenzen wird «Klassenführung» als eine der Basiskompetenzen des Lehrberufs angesehen.

Im Zentrum der beiden Teilmodule BW.01.05-SV und MN.01.03-SV, die zusammen eine inhaltliche Einheit bilden, stehen demzufolge der Aufbau und die Entwicklung der fünften und sechsten Professionskompetenz des Referenzrahmens der PH Luzern: die Erziehungs- (5) und die Beziehungskompetenz (6). Dabei werden auch die Reflexionskompetenz (8), die berufsethische Kompetenz (10) und die Kompetenz im Umgang mit Belastungen (9) miteinbezogen:
05) Erziehungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
09) Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10) Berufsethische Kompetenz

Der eigentliche Fokus der inhaltlichen Auseinandersetzung richtet sich auf diese Handlungsfelder:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schüler:innen
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schüler:innen
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schüler:innen
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system

Sowohl auf der Reflexions- als auch auf der Handlungsebene werden Elemente der Klassenführung im Hinblick auf die Ermöglichung und Aufrechterhaltung eines lernreichen Unterrichts thematisiert. Dabei werden die jeweiligen Inhalte sowohl individuell als auch ko-konstruktiv analysiert und vertieft.

Im Einzelnen geht es hierbei um den (weiteren) Aufbau dieser Kompetenzaspekte (Auswahl):

Deklaratives Wissen

Die Studierenden kennen und verstehen...
- Theorien und Modelle zur Interaktion, Beziehungsgestaltung und Kooperation.
- Voraussetzungen für eine respektvolle Beziehung und konstruktive Zusammenarbeit.
- Formen der Gestaltung von Gesprächen und Methoden zum Umgang mit Konflikten.

Prozedurales Wissen

Die Studierenden können...
- eine Klassengemeinschaft führen und gestalten und förderliche Routinen etablieren
- ein positives Unterrichtsklima und eine produktive Arbeitsatmosphäre aufbauen.
- das Unterrichtsgeschehen strukturieren und proaktiv Störungen vorbeugen.
- altersgemässe Entwicklungsaufgaben stellen und die Selbstständigkeit der Schüler:innen fördern.
- die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, das Selbstkonzept und die Verantwortungsbereitschaft von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen.

Metkognitives Wissen

Die Studierenden überprüfen...
- ob sie die angezielten überfachlichen Schülerkompetenzen auch selbst zeigen
- ob sie erzieherisch fruchtbare Momente nutzen
- ob Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein seitens der Schüler:innen zunehmen.

Kommunikative Fähigkeiten

Die Studierenden kommunizieren so, dass …
- sich die Schüler:innen ernst genommen und einbezogen fühlen.
- sie in ihrem kommunikativen Handeln für die Schüler:innen ein Vorbild sind
- Metakommunikation bei der Vermeidung von Missverständnissen und der Prävention von Konflikten unterstützend wirkt.

Auf dieser Basis begegnen die Studierenden in diesem Teilmodul demzufolge insbesondere diesen BW-Kernkonzepten:

Erziehung:
- Erziehungsbegriffe

Beziehung:
- Beziehungsbegriff/e / Beziehungskonzepte

Systemverständnis von Schule:
- Angebots-Nutzungs-Modell(e)

Soziale Entwicklung:
- Soziale Perspektivenübernahme

Entwicklung des Selbst:
- Selbstkonzept

Kommunikation/Interaktion:
- Personenzentrierte Gesprächsführung: Wertschätzung, Authentizität, Empathie, aktives Zuhören
- Lösungsorientierter Ansatz

Diesen Inhalten & Zielen sind die beiden Teilmodule BW.01.05-SV und MN.01.03-SV gleichermassen gewidmet; eine individuelle Vertiefung und Aneignung der Inhalte findet im Rahmen der Framework-Arbeit statt (vgl. LN).

Lehr- und Lernformen

- Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
- Verarbeitung von Lektüreaufträgen (SOL-Aufträge)
- Sozialformen: EA, PA, GA, KU

Form des Leistungsnachweises

vgl. PDF im Anhang!

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Grundlagenliteratur i.e.S., BW-Seminar:

Annen, S., Dettling, A., Kumschick, I.R. & Retsch, S. (2024). Grundlagen Kommunikation. Reader Grundjahr H24. Luzern: PH Luzern.

Brüning, L., & Saum, T. (2022). Classroom Management. Die Grundlage guten Unterrichts. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.

Vogel, D. & Rüst, M. (2023). Besser unterrichten durch Beziehung. Achtsam unterrichten – Lernbereitschaft fördern – mit auffälligem Verhalten umgehen. Hamburg: Scolix.

Warbinek, A. & Reinhardt, M. (2020). Segel setzen. Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation. Bern: hep.



Weitere Grundlagenliteratur (inkl. ausgewählte Anregungen für den Framework):

Burkhard, G. (2021). Pädagogisch intelligent intervenieren. Erfolgreich Grenzen setzen, das Klassenklima verbessern, eigene Ressourcen schonen. Hamburg: Scolix.

Cocard, Y. & Krähenbühl, S. (2013). Pädagogisches Wissen in Klassenführung. Forschungsbericht. Bern: PHBern.

Dweck, C. (o.J.). Developing a Growth Mindset, https://www.youtube.com/watch?v=hiiEeMN7vbQ.

Eckert, M. (2022). Classroom Management. Ditzingen: Reclam.

Eschelmüller, M., Kummer Wyss, A. & Baeriswyl, F. (2020). Lerncoaching im Unterricht. Gesamtkonzeption und Praxis. Bern: Schulverlag plus.

Felten, M. (2022). Unterricht ist Beziehungssache. Ditzingen: Reclam.

Fischer, N. & Richey, P. (2021). Pa¨dagogische Beziehungen fu¨r nachhaltiges Lernen. Eine Einfu¨hrung fu¨r Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Friedrichs, B. & Schubert, N. (2023). Das Klassenlehrer:innen-Buch fu¨r die Sekundarstufe (2., erweiterte und überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.

Haag, L. (2018). Kernkompetenz Klassenführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Haag, L. & Streber, D. (2020). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management (2., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz.

Helmke, A. (2022). Unterrichtsqualität und Professionalisierung. Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung. Umfassend aktualisierte Neuausgabe. Seelze: Klett, Kallmeyer.

Helsper, W. (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

Herrmann, U. (Hrsg.) (2019). Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. Weinheim: Beltz Juventa.

Jesper, J. (2021). 4 Werte, die Kinder ein Leben lang tragen (7. Auflage). Müchen: Gräfe und Unzer.

Keller-Schneider, M. (2021). Entwicklungsaufgaben aus entwicklungspsychologischer sowie aus stress- und ressourcentheoretischer Perspektive als Zugang zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen. In T. Leonhard, P. Herzmann, & J. Kosinár (Hrsg.), "Grau, theurer Freund, ist alle Theorie"? Theorien und Erkenntniswege schul- und berufspraktischer Studien (S. 71-87). Münster: Waxmann.

Kiel, E. (Hrsg.) (2018): Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3., überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Kiel, E., Frey, A. & Wei-, S. (2013). Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Kindler, W. (2016). Die Lehrerpersönlichkeit – Chance und Herausforderung. Wie Sie Ihre Rolle finden und Lernerfolg steigern. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.

Klaffke, Th. (2022). Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention. Möglichkeiten und Chancen einer ressourcenorientierten Pädagogik (2. Auflage). Hannover: Klett, Kallmeyer.

Lohmann, G. (2019). Mit Schülern klarkommen: Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten (14. Auflage). Cornelsen.

Luthiger, H., Wildhirt, S. & Sibylle Steinmann, S. (i.E.). Basisframework Berufspraktische Studien. Ein theoretisch-konzeptioneller Beitrag zu einer Mikroform des Praxisbezugs. In M. Ruloff, C. Wyss & T. Leonhard (Hrsg.). Lernen in Schule und Hochschule. Kooperationen und ih-re Bedeutung in den Schul- und Berufspraktischen Studien (S. 17-41). Münster: Waxmann.

Molnar, A. & Lindquist, B. (2013). Verhaltensprobleme in der Schule. Lösungsstrategien für die Praxis (10. Auflage). Dortmund: Borgmann.

Müller, A., Probst, M. & Noirjean, R. (2015). Können die wo fertig sind früher gehen? Wer über Lernen nachdenkt, muss über Aufgaben nachdenken. Und umgekehrt. Bern: hep.

Omer, H. & Haller, R. (2020). Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Omer, H. & von Schlippe, A. (2016). Stärke statt Macht. Neue Autorität in Familie, Schule und Gemeinde (3. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Perkhofer-Czapek, M. & Potzmann, R. (2016). Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

PH Luzern (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

Rudolph, U. (2013). Motivationspsychologie kompakt (3., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.

Sambeth-Stein, M. (2023). Kartenset Neue Autorität in der Schule. 100 Fragen und Impulse für die pädagogische Praxis. Weinheim: Basel.

Scherzinger, M. & Wettstein, A. (2022). Beziehungen in der Schule gestalten. Für ein gelingendes Miteinander. Stuttgart: Kohlhammer.

Schlag, B. (2013). Lern- und Leistungsmotivation (4., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

Siwek-Marcon, P. (2022). Klassenführung durch Beziehung. Grundlagen und Handlungsstrategie. Stuttgart: Kohlhammer.

Städeli, C., Pfiffner, M., Sterel, S. & Caduff, C. (2019). Klassen führen mit Freude, Struktur und Gelassenheit. Bern: hep.

Streber, D. (2021). Klassen erfolgreich führen. Guter Unterricht durch starke Lehrkräfte. Stuttgart: Kohlhammer.

Syring, M. (2017). Classroom Management. Theorien, Befunde, Fälle – Hilfen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Vogel, D. & Rüst, M. (2023). Besser unterrichten durch Beziehung. Achtsam unterrichten – Lernbereitschaft fördern – mit auffälligem Verhalten umgehen. Hamburg: Scolix.

Warbinek, A. & Reinhardt, M. (2020). Segel setzen. Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation. Bern: hep.


Fokus «herausforderndes Verhalten» (ergänzend zu oben stehender Auswahl):

Fröhlich, N., Castañeda, C., & Waigand, M. (2019). (K)eine Alternative haben zu herausforderndem Verhalten?! Ein Praxisbuch mit Begleitposter für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. Heigenbrücken: Monika Waigand.

Häussler, A., Tuckermann, A., & Kiwitt, M. (2021). Wenn Verhalten zur Herausforderung wird (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Dortmund: Borgmann Media.

Hejlskov Elvén, B. (2015). Herausforderndes Verhalten vermeiden. Menschen mit Autismus und psychischen oder geistigen Einschränkungen positives Verhalten ermöglichen. Tübingen: dgvt-Verlag.

Hejlskov Elvén, B. & Sjo¨lund, A. (2022). Handeln, Auswerten, Verändern. Vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik. Tübingen: dgvt-Verlag.

Hehn-Oldiges, M. (2021). Wege aus Verhaltensfallen. Weinheim: Beltz.

Hoberg, K. (2023). Schulratgeber ADHS. Ein Leitfaden für LehrerInnen (3., überarbeitete Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.


Lehrbücher zur Pädagogischen Psychologie / Psychologie:

Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Horstmann, G. & Dreisbach, G. (2025): Allgemeine Psychologie 2 kompakt. Lernen, Emotion, Motivation, Gedächtnis. Weinheim: Beltz.

Schnotz, W. (2019). Pädagogische Psychologie kompakt (3., überarbeitete und erweiterte Aufla-ge). Weinheim: Beltz.

Wild, E. & Möller, J. (Hrsg.) (2020). Pädagogische Psychologie (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer.


Grundlagenliteratur Mentorat:

PH Luzern (2018). Klassen führen. Bausteinheft 6. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.

PH Luzern (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.