Alltägliche Lebensführung und gesellschaftlicher Wandel H25.001

Nummer: PLU.WH02.04-S1.H25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Claudia Wespi, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 11.09.2025 - 27.11.2025
Raum: SE 112
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Der Zuwachs an Möglichkeiten, wie wir unser Leben gestalten wollen, hat Auswirkungen auf die Anforderungen, die in der alltäglichen Lebensführung zu bewältigen sind. Vermehrt sind Synchronisations-, Koordinations-, Planungs- und Aushandlungsleistungen zwischen individuellen Optionen und Aufgaben, Ressourcen sowie sozialen Beziehungen und Engagements vorzunehmen. Für viele Menschen gibt es zudem einen grossen Widerspruch zwischen dem, was theoretisch möglich und subjektiv auch denkbar ist, und dem, was im Alltag effektiv realisierbar ist.

Die Studierenden setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Fragen auseinander. Sie nutzen dies für eine differenzierte Betrachtung der alltäglichen Lebensführung von Menschen sowie um daraus resultierende Anforderungen für den einzelnen Menschen zu überblicken. Sie zeigen auf, welche Folgen gesellschaftliche Entwicklungen für das Unterrichten von Wirtschaft – Arbeit – Haushalt mit sich bringen. Bilanzierend halten sie fest, was zentrale Gelingensbedingungen einer Bildung für die Alltägliche Lebensführung sind – heute und in Zukunft.

Lehr- und Lernformen

Die Präsenzveranstaltungen unterstützen vertiefte Auseinandersetzungen mit der gelesenen Literatur, beispielsweise durch Gruppenarbeiten und Diskussionen.

Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Alleweldt, E, Röcke, A & Steinbicker J. (Hrsg.) (2016). Lebensführung heute: Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim: Beltz Juventa. (Auszüge)

Jochum, G., Jurczyk, K., Voss, G.G.& Weihrich, M. (Hrsg.) (2020). Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Weinheim: Beltz, Juventa Verlag. (Auszüge)

Wahl einer zeitdiagnostischen Literatur, gemäss separater Liste.