Bachelorprüfung F25.001

Nummer: PLU.MI01.BP-PS.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Michel Hauswirth, u.a.
ECTS-Punkte: 0
Datum: 10.06.2025 - 24.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Studierenden erbringen den Nachweis ihrer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenz auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit mediendidaktischen Ansätzen und partizipativen Methoden.
Die Studierenden erstellen in Gruppen einen dokumentarischen Kurzfilm zu einem Thema der Agenda 2030. Auf der Grundlage eines Nachhaltigkeitsziels erarbeiten sie eine gesellschaftlich relevante Fragestellung aus einer persönlichen Perspektive und beantworten diese in einem dokumentarischen Kurzfilmprojekt. Die Erkentnisse aus der Umsetzung des Projekts werden in ein Konzept zum partizipativen Lernen mit Film auf der Stufe Primarschule überführt.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts

Lehr- und Lernformen

Lehrveranstaltungen, Werkstattarbeit, selbstorganisiertes Lernen.

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis ist integraler Bestandteil des Synergiemoduls PLU.SY01.03-PS NMG&MI.
Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Teilen.
1. Umsetzung eines dokumentarischen Kurzfilmprojekts zu einem Thema der Agenda 2030.
2. Erarbeitung eines Konzepts zur Umsetzung eines dokumentarischen Kurzfilmprojekts auf der Zielstufe.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Der Leistungsnachweis ist integraler Bestandteil des Synergiemoduls PLU.SY01.03-PS

Präsenzpflicht

Die ersten drei Veranstaltungsblöcke im Synergiemodul PLU.SY01.03-PS führen in die Thematik, sowie in die selbständige Erarbeitung des Leistungsnachweises ein. In der Hälfte des Moduls findet eine Postersession statt. Bei dieser Postersession berichten die Studierenden über ihre Projekte und erhalten Rückmeldungen durch Ihre Mitstudierenden und den Dozierenden. Für die ersten drei Modulblöcke sowie für die Postersession besteht eine 100% Anwesenheitspflicht.