PLU.GW Masterabschluss Geschichte H24.001

Nummer: PLU.GWMP.GS S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Karin Fuchs
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.12.2024 - 21.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In der Masterprüfung Geschichte belegen die Studierenden die erworbenen Kompetenzen im Major Geschichte innerhalb des Integrationsfachs "Geographie und Geschichte" sowohl in fachwissenschaftlicher als auch in fachdidaktischer Sicht. Sie dokumentieren damit den Erwerb einer Qualifikation zum erfolgreichen Unterrichten von Geschichte auf der Sekundarstufe I.

Die Masterprüfung ist eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer und umfasst fünf Themenfelder aus dem Kursteil „PLU.GW14.02 S1 Geschichte heute: Jüngste Zeitgeschichte“. Die Prüfung besteht aus fachwissenschaftlichen Analysen und Interpretationen der Themenfelder, deren fachdidaktische Umsetzung mittels „Prinzipien umsetzen“ und „Medien nutzen“ erklärt wird.
Mittels Los wird eines der fünf Themenfelder gezogen wie auch eine Auswahl von Prinzipien und Medien, welche am Fall erläutert und erklärt werden sollen.
In einer Vorbereitungsphase von 10 Minuten bereiten sich die Studierenden auf das Prüfungsgespräch vor das anschliessend 20 Minuten dauert. Im ersten Teil des Gesprächs legen die Studierenden dar, was fachwissenschaftlich im Themenfeld relevant ist und wie sie die fachdidaktische Umsetzung gestalten würden. Daran fügt sich ein offener und vertiefender Gesprächsteil, der angesprochene Hinweise aufgreift und nach weiteren Perspektiven fragt.

Literaturhinweise

Siehe die Hinweise aus dem Kurs "PLU.GW14.02 S1 Geschichte heute: Jüngste Zeitgeschichte" für den fachwissenschaftlichen Aspekt.

Lehr- und Lernmethoden

Mündliche Prüfung