Perspektiven – Interaktionen H25.001
Nummer: | PLU.TG02.04-S1.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Marius Portmann, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.09.2025 - 26.11.2025 |
Raum: | SA 03.07 / SA 03.10 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
TG02.04_Perspektiven Interaktion_Informationen Modul und Masterprüfung TTG_H25 |
Ziele und Inhalte
Im Modul Perspektiven – Interaktionen reflektieren die Studierenden ihren Kompetenzaufbau im Fach Design und Technik. Sie erkennen Stärken und Entwicklungsfelder in Bezug auf den Lehrplan 21 TTG und formulieren daraus eigene Thesen für den Unterricht, die mit Literatur und Unterrichtserfahrungen begründet werden.
Parallel dazu entwickeln sie ein Unterrichtsvorhaben in Form eines Workshops mit mindestens vier Teilnehmenden, planen und dokumentieren die Durchführung selbstständig und nutzen Lernspuren der Teilnehmenden für die Reflexion und Weiterentwicklung des Workshops.
Zudem erarbeiten sie in einem Designprozess ein finales Produkt, das ihre erworbenen Kompetenzen sichtbar macht, vertieft und zugleich Lücken schliesst, die sie in der eingangs vorgenommenen Reflexion identifiziert haben.
Die Inhalte des Workshops, Handlungs- und Lernaktivitäten werden im Rahmen des Moduls erprobt und dokumentiert (Materialerprobungen, gestalterische Experimente, mögliche Lösungen zur Aufgabestellung, …).
Im Modul wird an folgenden Handlungsfeldern gearbeitet:
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
- Stärken und Entwicklungsideen des eigenen Fachprofils benennen.
- Verknüpfungen von Theorie und Praxis erläutern (Praxisspur und These).
- Aktive Nutzung der Ressourcen zur Weiterentwicklung (z. B. kollegiales Feedback).
Im Modul wird an folgenden Professionskompetenzen
gearbeitet:
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
– Anhand eines Lerntagebuches eigene und fremde Prozesse dokumentieren und reflektieren.
06) Beziehungskompetenz
– Eine Aktion/ Intervention mit einer Gruppe zielführend koordinieren.
– Prozesse anhand eines Workshops möglichst optimal anregen und zielführend begleiten.
07) Organisationskompetenz
– Grundlagenwissen zu Interdisziplinarität und Projektarbeit aufbauen.
– Einen fachübergreifenden Workshop planen und koordinieren.
– Themenbezogene Gestaltungsarbeiten initiieren, entwickeln und reflektieren.
– Gestaltungsthemen erarbeiten und eigenständige Gestaltungsideen realisieren.
09) Kompetenz im Umgang mit Belastungen
– Beispiele für aktuell geltende Lehrpläne und deren Bildungsverständnis und Ziele gezielt erweitern.
10) Berufsethische Kompetenz
– Mitmenschen gezielt sensibilisieren für fachübergreifende Fragestellungen.
– Verantwortung bewusst übernehmen u.a. in Bezug auf ökologische und ökonomische Fragestellungen.
Lehr- und Lernformen
Grundlagenwissen und Informationen zu Interdisziplinarität, BNE und Projektarbeit werden aufgebaut (z.B. Literaturrecherche, Unterlagen auf Moodle, Referate).
Designprozesse werden dokumentiert und analog dem partizipativen Forschungsansatz reflektiert. Dabei werden sowohl Arbeitsschritte zur Erstellung des finalen Produkt festgehalten, sowie eigene Prozesse anhand gemeinsam generierter Fragen reflektiert.
Das Modul integriert in allen Phasen des Prozesses sowohl synchrone wie auch asynchrone Formate. Die Studierende arbeiten sowohl vor Ort im Atelier, als auch extern an ihrem jeweiligen Arbeitsort.
Form des Leistungsnachweises
kein Leistungsnachweis
Modalitäten der Repetition
2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung
Das Modul TG02.04 Perspektiven-Interaktionen ist Voraussetzung für die Masterprüfung. Teil D, die mündliche Prüfung kann nur angetreten werden, wenn die Teile A, B und C auf den angegebenen Termin hin eingereicht wurden. Wird der Abgabetermin der Prüfungsarbeiten verpasst, kann die Prüfungarbeit erst auf den nächsten offiziellen Prüfungstermin wieder eingereicht werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Apel H. J.; Knoll M. (2001). Aus Projekten Lernen. Grundlegung und Anregungen. Oldenburg, München.
Bastian J.; Gudjons H., Schnack J.; Speth M. (Hrsg.)(1997).Theorie des Projektunterrichts. Bergmann + Helbig, Hamburg.
Emer W.; Rengstorf F. (2006). Projektunterricht. Eine Materialsammlung aus dem Oberstufenkolleg. Bielefeld
www.werkspuren.ch
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.TG01.01-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.03-S1
PLU.TG01.04-S1
PLU.TG01.PK-S1
PLU.TG01.FA-S1
PLU.TG01.05-S1
PLU.TG01.06-S1
PLU.TG01.07-S1
PLU.TG01.08-S1
PLU.TG01.09-S1
PLU.TG02.01-S1
PLU.TG02.02-S1
PLU.TG02.03-S1
Ergänzungen
Das Modul ist Voraussetzung für die Masterprüfung.