Anfangsunterricht F24.004
Nummer: | PLU.DE01.10-PS.F24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Irene Zemp, u.a. |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 29.02.2024 - 23.05.2024 |
Raum: | UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Handlungsfelder (Referenzrahmen der PH Luzern 2013):
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Professionskompetenzen (Referenzrahmen der PH Luzern 2013):
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Ziele:
Die Studierenden können nachvollziehen, wie Kinder ein Verständnis für Symbole und den Aufbau der Schrift
entwickeln.
Sie sind in der Lage, Schritte in der individuellen Lese- und Schreibentwicklung zu erfassen, zu beurteilen und die
Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern.
Inhalte:
- Voraussetzungen zum Schriftspracherwerb
- Heterogenität
- Early Literacy/Lernumgebungen
- Phonologische Bewusstheit
- Spracherfahrungsansatz
- silbenanalytischer Ansatz
- Didaktische Landkarte
- Spracherwerb/Hören & Sprechen
- Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
- Analyse von Lese- und Schreibleistungen
- Literarisches Lernen/Erstleseliteratur/Kinderlyrik
- Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien
Lehr- und Lernformen
• Strukturierte Unterrichtsgespräche
• Videogestützte Analysen
• Praxisreflexion
• Textgestützte Analysen mit Diskussion
• Problembased Learning
• Gruppenarbeit
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Biasio, Eva, Jurt, Josy & Schär, René (2017). Lesebox – Erstlesetexte für den differenzierenden Unterricht. Begleitheft zur Lesebox. Zug: Klett & Balmer.
Brinkmann, Erika (1994). Offener Unterricht mit Struktur – recht schreiben lernen im Anfangsunterricht. In Hans Brügelmann & Sigrun Richter (Hrsg.), Wie wir recht schreiben lernen. Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag.
Brinkmann, Erika (2017). Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder? Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 137.
Brinkmann, Erika (2022). Die Sprachstarken 1. Deutsch für die Primarschule. Baar: Klett und Balmer.
Brügelmann, Hans & Brinkmann, Erika (1994). Stufen des Schriftspracherwerbs und Ansätze zu seiner Förderung. In H. Brügelmann & S. Richter (Hrsg.), Wie wir recht schreiben lernen. Lengwil: Libelle.
Brügelmann, Hans & Brinkmann, Erika (1998). Die Schrift erfinden. Die didaktische Landkarte und ihre acht Lernfelder. Lengwil: Libelle Verlag.
Brügelmann, Hans & Brinkmann, Erika (1998). Ein Lehrgangsöffner für Ihre Fibel. Die Grundschulzeitschrift 115.
Brügelmann, Hans & Brinkmann, Erika (2000). Ideenkiste 1 Schrift-Sprache. Ein Fundus für Lehrerinnen und Lehrer, der Unterricht öffnen hilft. Hamburg: Verlag für Pädagogische Medien.
Brügelmann, Hans & Brinkmann, Erika (2021). Wie hilfreich ist es für die Schreibentwicklung der Kinder tatsächlich, die Einführung in die Schriftsprache strikt silbenanalytisch auszurichten? Zugriff am 25.01.2023 unter https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22043
Brügelmann, Hans (2019). Empirische Studien zur Auswirkung eines laut-orientierten Konstruierens von Wörtern ("invented spelling") auf den Rechtschreiberwerb. Zugriff am 25.101.2023 unter https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17472
Dehn, Mechthild (2010). Kienderwagen. Fehler als Lernfortschritte? In M. Dehn, Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Dehn, Mechthild, Oomen-Welke Ingelore & Osburg, Claudia (2012). Kinder & Sprache(n): Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Kallmeyer/Klett.
Dürscheid, Christa (2006). Einführung in die Schriftlingustik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule (FHNW) & Schweizerisches Insitut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) (o. J.). Planung und Verlauf Dialogisches Lesen. Zugriff am 21.01.2023 unter https://sikjm.ch/wp-content/uploads/2023/01/sikjm_dialogisches_lesen_planung.pdf
Fornol, Sarah L. (2019). Rechtschreibbewusstsein. Grundschule Deutsch 64.
Fuchs, Andrea & Bindel, Walter Rolf (2010). Sprache und Sprachverstehen - eine sprachganzheitliche Konzeption. In Herber Günther & Walter Rolf Bindel (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 189-194). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hermann-Strenge, Andrea (2010). Laute Flaute Stiller Sturm. Praxisbausteine zum Hören und Hinhören für Kindergarten & Vorschule. Basel: Borgmann.
Jeuk, Stefan & Schäfer, Joachim (2019). Schriftsprache erwerben. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Kappeler Suter, Silvana; Plangger, Nathalie & Jakob, Barbara (2017). Leitfaden – Dialogisches Lesen. Brugg-Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW/Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.
Last, Sandra, Merklinger, Daniela, Wittmer, Sascha (2017). „Das ist fast so, als ob ich lesen kann“ Pretend Reading als didaktische Möglichkeit. Grundschule Deutsch 55/2017.
Lessmann, Beate (2008). Methodisch sinnvoll abschreiben. Grundschulzeitschrift 211. Friedrichverlag.
Mayer, Andreas (2022). Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München: Ernst Reinhardt.
Multinomah County Library (o. J.) The Six Early Literacy Skills. Zugriff am 05.05.2011 unter http://www.multcolib.org/birthtosix/elitskills.html
Neugebauer, Claudia & Nodari, Claudio (2014). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Bern: Schulverlag plus AG.
Niedermann, Albin & Sassenroth, Martin (2002). Lesestufen. Kommentar und Auswertebogen zum Bilderbuch „Dani hat Geburtstag“. Zug: Klett & Balmer.
Paulus, Jochen (2009). Das Geheimnis des Lesens. SWR 2. Zugriff am 10.01.2019 unter http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/swr2-wissen-das-geheimnis-des-lesens/-/id=660374/did=4536716/nid=660374/14fjd90/index.html
PH Luzern (2012). Lernlandschaften zur Schriftkultur planen – einrichten – begleiten – auswerten. Nach einer Idee von Barbara Sörensen (2005). Unveröffentlichtes Arbeitspapier der Fachschaft Deutsch PS, Pädagogische Hochschule Luzern.
Plahl, Silvia (2008). Seid Ohr. Wer nicht zuhört, lernt nicht lesen, schreiben, rechnen [Radio-Beitrag]. Baden-Baden: SWR2 Wissen. Zugriff am 10.01.2019 unter https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/swr2-wissen-seid-ohr/-/id=660374/did=3865460/nid=660374/1s54d66/index.html
Reichen, Jürgen (1982). Lesen durch Schreiben. Leselehrgang. Schülermaterial und Lehrerkommentar. Zürich: Sabe.
Riegler, Susanne (2010a). Igel, Äpfel, Clown & Co. Zur Frage der Gegenstandsangemessenheit sogenannter Anlauttabelle. In Johannes König & Bernhard Hofmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften. Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können (S. 241-252). Berlin: DGLS.
Riegler, Susanne (2010b). Lauttabelle. Praxis Deutsch, 221, 60.
Rosebrock, Cornelia, Nix, Daniel, Rieckmann, Carola & Gold, Andreas (2011). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Praxis Deutsch.
Sauerborn, Hanna (2015). Raphael entdeckt die Schrift – Aspekte der Early Literacy am Beispiel einer Feld-studie. Zugriff am 10.01.2019 unter https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2015_3_Sauerborn.pdf
Schönicke, Judith & Speck-Hamdan, Angelika (2010). Hören ohne Grenzen. Sprache entdecken – Interkulturelles Lernen – Deutsch als Zweitsprache. Braunschweig: Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers.
Schwendimann, Maria & Bühler, Martina (2022b). Deutsch Eins. Der Aufbau der Schreibsilbe. Zugriff am 24.01.2023 unter https://002.lmvz.ch/deutsch-1/kommentar/einleitung/hinweise-zum-schriftsprachaufbau/schreibtabelle-wortstreifen-und-wortermodell/
Sörensen, Barbara (2005). Kinder erforschen die Schriftkultur. Ein Tor zur Welt der Symbole, Buchstaben und Texte. Spiel- und Lernumgebungen für Kinder von 4 bis 8. Hölstein: Verlag LCH.
Valtin, R. & Sasse, A. (2018). Angemessen fördern – mithilfe des Stufenmodells. Grundschule 6-2018. Braunschweig: Westermann.
Widmer, Anna (2019). Rechtschreibbewusstsein. Grundschule Deutsch 64.
Wildemann, Anja & Merkert, Alexandra (2020). Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule. Hannover: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Wildemann, Anja (2019). Rechtschreibbewusstsein. Grundschule Deutsch 64.
Zimmer, Renate (2002). Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Freiburg, Basel, Wien: Herder.