Zugänge – Entwürfe F25.002
Nummer: | PLU.TG01.05-S1.F25.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursula Bissig-Stadler |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | SA 03.07 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Themenfeld Bau-/ Wohnbereich eine wirkungsvolle Fläche zu einem selber definierten Thema gestalten. Mittels gestalterischen Experimenten unterschiedliche oberflächenverändernde Verfahren, wie beispielsweise maschinensticken, drucken, applizieren (u.a.) erforschen und erproben. Sensibilität für Formen, Farben, Rhythmus finden. Eine eigene Gestaltung zu einem gewählten Thema entwickeln.
Die Kompetenzen beim flächenbildenden Verfahren stricken im Selbststudium aufbauen und weiterentwickeln. Strickanleitungen lesen und für den eigenen Unterricht kritisch prüfen. Im Themenfeld Mode/ Bekleidung ein Objekt selbständig nach Anleitung ausführen.
Fachspezifische Unterrichtsplanung anhand zentraler Elemente diskutieren (Struktur TTG, Designprozess, Fachspezifische Methoden, Beurteilungskriterien) und dabei eigene Unterrichtsvorbereitungen kritisch reflektieren. Kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben exemplarisch analysieren.
Im Modul wird an folgenden Handlungsfeldern gearbeitet:
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
Fachspezifische Grundlagen zur Förderung und Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler aus den exemplarischen Aufgabenstellungen folgerichtig ableiten.
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse
Alle Phasen des Designprozesses verstehen und im eigenen Unterricht gezielt einbinden. Unterstützende Feedbacks zu Lernprozessen und Lernprodukten prüfen.
Im Modul wird an folgenden Professionskompetenzen
gearbeitet:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
- Die Verschränkung von Lernzielen, Inhalt und gewählten fachspezifischen Methoden differenziert erkennen und für den Unterricht folgerichtig nutzen. Lehr- und Lernmaterialien exemplarisch analysieren und für den Unterricht zielführend nutzen.
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
- Das eigene Vorwissen über Sachverhalte und Vorgehensweisen im Textilen Gestalten kompetenzorientiert und gezielt erweitern und für den Unterricht zielführend nutzen.
- Aufgabenstellungen und fachspezifische Methoden zum eigenen fachlichen Kompetenzaufbau handelnd erleben und für den Transfer auf die Zielstufe kritisch reflektieren.
Lehr- und Lernformen
Im Präsenzunterricht wird Grundlagenwissen zu oberflächenverändernden Verfahren mithilfe problemorientierter Aufgabenstellungen aufgebaut und vertieft (z.B. Lehrgang, Leitprogramm, Literaturrecherche, Unterlagen auf Moodle). Der eigene Designprozesse wird dokumentiert und reflektiert. Der Transfer auf die Zielstufe findet laufend im Austausch während Prozess- und Produktepräsentationen statt.
Im Selbststudium wird fachspezifisches Wissen im Bereich der flächenbildenden Verfahren anhand von Leitprogrammen aufgebaut und in einem Produkt selbständig umgesetzt. Spezifische Literaturrecherche im Selbststudium vertieft und erweitert das erworbene Fachwissen.
Das Modul integriert synchrone wie auch asynchrone Formate. Neu erworbenes Wissen und Können wird im Logbuch sichtbar gemacht.
Form des Leistungsnachweises
Präsenzstudium
A_verschlingen (stricken)
B_veredeln
C_verwandeln
Selbststudium
Vertiefungen in den Aufgabenstellungen A-C
Erarbeitung Auftrag D_Theoretische Recherche, E_Logbuch
Modalitäten der Repetition
Thematische Aufgabenstellungen A-E inkl. Dokumentation
2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Auf weiterführende Literatur/Medien wird im Modul hingewiesen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.TG01.01-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.03-S1
PLU.TG01.04-S1
PLU.TG01.PK-S1
PLU.TG01.FA-S1
Präsenzpflicht
Wöchentlicher Präsenzunterricht mit jeweils:
4 Lektionen angeleiteter Präsenzunterricht
1 Lektion Atelier mit Coaching in der Holpflicht