Fachdidaktik Religionslehre I H24.001
Nummer: | PLU.RL01.01-S2 24.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Jeannette Wick |
ECTS-Punkte: | 5 |
Datum: | 19.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Teilmodul «Fachdidaktik Religionslehre I» befasst sich mit den zentralen Grundlagen des Faches "Religionslehre". Die unterschiedlichen Themen werden ganzheitlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Themen, die im Seminar behandelt werden, sind beispielsweise Lehrpläne und Themen des Religionslehre-Unterrichts, Unterrichtsplanung vom Schuljahr bis zur Einzellektion, Lehr-Lern- Settings und Aufgabenkulturen, Phasen und Sozialformen im RL-Unterricht, Maturaarbeiten begleiten und bewerten. Folgende inhaltliche Themen des Religionslehre-Unterrichts stehen im Teilmodul auf dem Programm: A: Was ist Religion?, B: Religionen der Welt, C: Ethik.
Immer wieder werden auch kurze Lehrmittelanalysen eingebaut, um die religionsdidaktische Kompetenz der Studierenden zu fördern. Insgesamt legt das Seminar grossen Wert auf die wissenschaftliche Bearbeitung der Themen, den Theorie-Praxistransfer und die Reflexion von religionspädagogischen Handlungsmustern am Lernort Kantonsschule.
Die Studierenden…
• kennen die Merkmale des Lernfelds Religionslehre-Unterricht an Kantonsschulen im Vergleich mit anderen Lernorten.
• verstehen die Rahmenbedingungen und das Fachverständnis von Religionslehre bzw. Religionskunde an der Kantonsschule.
• können grundlegende Planungen von Unterrichtseinheiten und Lektionen im Fach Religionslehre sachgerecht strukturieren und lernfördernd erstellen.
• können Bereiche ausgewählter Lehrmittel religionsdidaktisch hinsichtlich ihrer Chancen und Grenzen beurteilen.
• können die Fragestellungen und Methoden von religionsbezogenen Maturaarbeiten analysieren.
• wissen um die interdisziplinären fachlichen Grundlagen zu Religionsbegriffen für den Religionslehre-Unterricht.
• kennen grundlegende ethische Grundbegriffe und Ansätze der Normbegründung mit Blick auf Religionslehre-Unterricht.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder in Bezug auf Unterricht vor:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
G «Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft»
H «Verstehen und Mitgestaltung von Schulentwicklung und -system» Fachlich akzentuiert entwickelt werden diese Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
05 «Erziehungskompetenz»
06 «Beziehungskompetenz»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»
10 «Berufsethische Kompetenz»
Lehr- und Lernformen
Erarbeitung der Lektüre von Sachtexten im Selbststudium; Präsentationen von Studierenden; Kurzreferate; problem- und zielorientierte, video- und textbasierte Analyse ausgewählter empirischer Fallbeispiele aus dem Religionslehre-Unterricht; Übungen und Anwendungen zu den erarbeiteten Theorien und Methoden; individuelle Lernbegleitung und Rückmeldung seitens der Modulleitung.
Form des Leistungsnachweises
Regelmässige aktive Teilnahme (mit Anwesenheit von 80%), Erarbeitung der Lektüre im Selbststudium; Vorbereitung und Durchführungen von Teilen der Sitzungsgestaltung; Referate als Einzelleistung oder im Teamteaching; möglich ist auch das Verfassen einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Seminararbeit (ca. 15 Seiten) zu einem selbst gewählten Thema mit Seminarbezug.
Modalitäten der Repetition
Wird die Gruppenarbeit nicht oder unzulänglich erarbeitet und/oder durchgeführt, ist eine Kompensationsleistung in Form eines Kurzreferats nach Vereinbarung zu erbringen. Wird der schriftliche Leistungsnachweis nicht termingerecht eingereicht, besteht eine einmalige Überarbeitungschance. Eine dritte Chance besteht in der Modulwiederholung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Ebel, E. (2015). Rolle und Professionsverständnis der Lehrperson. In: Bietenhard, S. et al. (Hrsg.). Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Ein Studienbuch. Bern, 156–163.
Frank, K. (2016). Skizze eines religionswissenschaftlichen Kompetenzmodells für die Religionskunde, in: Zeitschrift für Religionskunde / Revue de didactique des sciences des religions 3, 19–33.
Düwell, M.; Hübenthal, C. & Werner, M.H. (2011). Einleitung. In: Ders., Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (Hrsg.). Handbuch Ethik. 3. Aufl. Stuttgart, Weimar, 1–23.
Helbling, D. & Riegel, U. (Hrsg.) (2021). Wirksamer Religions(kunde)unterricht, Hohengehren.
Kessler, A. (2016). Das Ergänzungsfach Religionslehre – status quo. Eine Standortbestimmung (EFRL, Teil 1), in: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen- gemeinschaft.ch/kessler-efrl-status-quo.
Schreiber, A. & Geyer, F. (2017).Von Aristoteles bis Habermas – Grundpositionen der Ethik: FWU (Film).
Einschlägige Literatur und weitere Materialien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und von der dozierenden Person möglichst auf die Lernplattform hochgeladen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine; im Idealfall haben die Studierenden die Veranstaltungen der Bildung- und Sozialwissenschaften an der PH Luzern besucht.