Historische Bildung F25.001
Nummer: | PLU.GS01.02-S2 24.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Karin Fuchs |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 13.01.2025 - 02.02.2025 |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
LN Portfolio - Erst-/Zweitfach |
LN Portfolio - Monofach |
Ziele und Inhalte
Historische Bildung ist weit mehr als der Aufbau von historischem Wissen. Historische Bildung hat zum Ziel, reflektiert historisch denken zu lernen und damit also Menschen beim Aufbau eines kritischen Umgangs mit Geschichte, mit sich selber und mit der Gesellschaft zu unterstützen und sie zu motivieren, sich aktiv mit Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen, um Handlungsoptionen für die Zukunft zu gewinnen. Dies kann gelingen, wenn im Unterricht fachspezifische Prinzipien und Lernangebote mit geeigneten Methoden und Medien umgesetzt werden, um Kompetenzen zum historischen Denken gezielt zu fördern.
Die Umsetzung, aber auch die Evaluation von Geschichtsunterricht, der zur historischen Bildung beiträgt, stehen also im Fokus dieses Seminars. Die Studierenden erarbeiten Regel- und Fallwissen zur konkreten Umsetzung und Evaluation von Geschichtsunterricht, geleitet durch zentrale geschichtsdidaktische Prinzipien, und entwickeln im Austausch Handlungswissen für die Praxis.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D "Bereitstellen von Lerngelegenheiten"
E "Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler" sowie
H "Verstehen und Mitgestaltung von Schulentwicklung und -system"
Fachlich akzentuiert werden die folgenden Professionskompetenzen entwickelt:
01 "Kompetenz zur Unterrichtsplanung"
02 "Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts"
03 "Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung"
08 "Reflexionskompetenz"
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich in Präsenzveranstaltungen sowie im Selbststudium bestehend aus Lektüre und der eigenständigen Auseinandersetzung mit gewählten spezifischen Inhalten des Seminars, im Hinblick auf den Leistungsnachweis Portfolio (LN über beide Teilmodule Fachdidaktik Geschichte) statt.
Verwendete Lehr- und Lernformen: Lektüre, theoretische und praktische Inputs und Beispiele, Gruppenarbeit, Exkursion
Form des Leistungsnachweises
Es gibt zwei Leistungsnachweise (LN): einer für Monofach und einer für Erst- und Zweitfach.
Der Leistungsnachweis (LN) besteht einerseits aus der aktiven Teilnahme am Seminar, andererseits aus der Lektüre
von Fachliteratur und der Erarbeitung eines Portfolios (Schriftliche Arbeit, Unterrichtsplanungen, Lernaufgaben).
In den Modulen wird der LN eingeführt und erläutert.
Modalitäten der Repetition
Wird der LN (Portfolio) nicht umgesetzt oder als ungenügend beurteilt, kann dieser wiederholt bzw. verbessert werden. Eine Zulassung zur Diplomprüfung Fachdidaktik Geschichte (siehe Teilmodul PLU.GS01.DP-S2) erfolgt nur bei erfülltem LN.
Das Teilmodul ist zu repetieren, wenn die 80%-Präsenz nicht eingehalten wird.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die obligatorische Lektüre muss angeschafft werden. Ausgewählte Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.