Fachdidaktische Grundgedanken des Mathematikunterrichts H24.001
Nummer: | PLU.MA01.03-KU.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Gabriela Schürch, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | UP 2.B28 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Überblick über die Funktion, dem Einsatz und die Grundideen des Übens im Mathematikunterricht. Im Fokus stehen die Themenbereiche und Handlungsbereiche des Lehrplans 21 "Zahl und Variable" und "Grössen, Funktionen, Daten und Zufall". Innerhalb der Lehrmittel werden produktive und automatisierende Übungen, deren Funktion, Einsatzmöglichkeiten, sowie die Anwendung der Anschauungsmittel für den gezielten Einsatz im Klassenverband analysiert und in Unterrichtsplanungen umgesetzt. Dabei steht die Differenzierung mit Fokus auf die Rechenstrategien im 100er Raum im Zentrum des Interesses, die nebst dem Einsatz von produktiven Übungen auch durch Problemlöseaufgaben (Problemlösefähigkeiten, heuristische Strategien, Prinzipien und Hilfsmittel), geometrische Darstellungen, adaptive Lernbegleitung und geeignete fachwissenschaftliche Inhalte (Kombinatorik) ermöglicht wird. Heilpädagogische und fächerübergreifende Themen (Informatik, Geometrie) werden mit Unterstützung der Heilpädagog/innen und anderer Fächer (Informatik) einbezogen. Im Fokus stehen die Entwicklung, Begleitung und Beurteilung von Aufgabenstellungen und Unterrichtssequenzen in der Unterstufe.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
Im Weiteren werden folgende Professionskompetenzen gefördert:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
07) Organisationskompetenz
Die gewählten Handlungsfelder und Professionskompetenzen können nur durch eine fundierte fachwissenschaftliche Basis professionell in der Praxis angewendet werden.
Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzung und Lernergebnisse, dass die Studierenden
- die Studierenden kennen die verschiedenen halbschriftlichen Rechenstrategien und können diese anwenden;
- Unterrichts- und Fördereinheiten, Beobachtungsraster, Beurteilungssequenzen (Diagnose) nach fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten entwickeln können;
- wissen, wie Anschauungs- und Darstellungsmittel gezielt eingesetzt werden können;
- mit Hilfe von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten ihren Unterricht differenzieren können;
- heilpädagogische Inhalte und fächerübergreifende Ideen analysieren, reflektieren und in Unterrichtssequenzen einbinden können;
- produktive und automatisierende Übungen und Übungssequenzen fachdidaktisch umsetzen können und deren Nutzen erkennen und begründen können;
- Vorbereitung auf den LN im Frühlingssemester F24.
Lehr- und Lernformen
Innerhalb der Lehrveranstaltungen werden nach kurzen Präsentationen zu den verschiedenen fachdidaktischen
Inhalten die Studierenden dazu aufgefordert anhand von konkreten Inhalten (Lehrmitteln, Anschauungsmitteln,
Spielen, Videosequenzen) die diskutierten fachdidaktischen und heilpädagogischen Inhalte zu verorten und
teilweise kleine Planungen zu erstellen. Im gemeinsamen Austausch werden die Inhalte und Produkte analysiert
und optimiert. Als Vor- und Nachbereitungen werden fachdidaktische Texte und Videosequenzen zur Verfügung
gestellt. Diese bilden die Basis für die Vertiefungen in den Modulveranstaltungen.
- Praxisbeispiele (Unterlagen von Kindern, Videosequenzen)
- mündliche Verarbeitung von Informationen (Diskussionen, kooperative Lernformen)
- schriftliche Verarbeitung von Informationen (Poster, Planungssequenzen)
- individuelle Rückmeldungen (Coaching, Beratungen)
- Handlungsorientierte Methoden (Anwendung von Aufgabenstellungen und Materialien)
- Textgestützte Analysen und Fallarbeit, Textanalyse mit Diskussion (vorbereitende Fragen im Vorfeld verteilt)
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Skript PLU.MA01.03-KU
Schweizer Zahlenbuch 1
Schweizer Zahlenbuch 2 (digitaler Zugang durch den Klett Verlag)
Mathwelt 1 (digital)
Fachdidaktische Texte und Powerpoint-Präsentationen werden auf Moodle abgelegt.