Lesen und Schreiben II H24.003
Nummer: | PLU.DE01.04-S1.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Andrea Grüter, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | UP 2.B26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Modul «Lesen und Schreiben» erwerben die Studierenden vertieftes fachdidaktisches, curriculares und fachliches Wissen in den Fachbereichen Lesen und Schreiben. Es vermittelt Grundlagen der Lese- und Schreibdidaktik. Im ersten Teilmodul «Lesen und Schreiben I» liegt der Schwerpunkt auf lesedidaktischen Fragen, im zweiten Teilmodul «Lesen und Schreiben II» steht die Perspektive der Schreibdidaktik im Zentrum. Entsprechend der Tatsache, dass Lesen und Schreiben eng aufeinander bezogene Praktiken sind, werden diese in den Teilmodulen nicht isoliert betrachtet, sondern es werden bezüglich aller behandelten Themen Verbindungen zwischen Lese- und Schreibförderung hergestellt. Die beiden Teilmodule haben einen gemeinsamen Leistungsnachweis.
Im Teilmodul «Lesen und Schreiben II» setzen sich die Studierenden mit folgenden Zielen und Inhalten auseinander:
- Die Studierenden kennen Entwicklungsmodelle der Schreibkompetenz und können Schülertexte aus der Perspektive der Schreibentwicklung betrachten.
- Sie kennen theoretische Grundlagen zum Schreibprozess und können zu den Prozessphasen konkrete Umsetzungen planen, wobei sie gezielt Synergien zwischen Lesen und Schreiben schaffen.
- Sie kennen verschiedene Instrumente zur Textbeurteilung und können die Qualität von Schülertexten kriterienorientiert beschreiben und adäquat beurteilen.
- Sie kennen aktuelle Lehrmittel für den Schreibunterricht und können diese für die Unterrichtsplanung nutzen und kritisch reflektieren.
- Sie wissen, mit welchen spezifischen Massnahmen sprachlich schwache Schülerinnen und Schüler beim Schreiben unterstützt werden können.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Die Studierenden erhalten Inputs in den einzelnen Veranstaltungen.
Sie bearbeiten Aufträge allein, zu zweit oder in Gruppen, tauschen sich über Lernerfahrungen aus und reflektieren ihren Lernprozess bzw. die Lernprodukte.
Sie erhalten Arbeitsaufträge, die sie als Vorbereitung oder als Nachbereitung auf eine Veranstaltung bearbeiten.
Für die Erarbeitung des Leistungsnachweises und der anschliessenden Präsentation erhalten die Studierenden Zeit im Seminar. Während dieser Zeit steht ihnen individuelles Coaching zur Verfügung.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Arbeit und mündliche Präsentation.
Die Studierenden entwickeln gruppenweise Lese- und Schreibaufgaben zu einer Kurzgeschichte und zu einem dazu passenden Sachtext und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse anderen Studierenden mit der Puzzle-Methode.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance kann die schriftliche Arbeit überarbeitet werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Becker-Mrotzek, Michael & Böttcher, Ingrid (2014). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. 5. Aufl. Berlin: Cornelsen, S. 52-68.
- Neugebauer, Claudia & Nodari, Claudio (2022). Förderung der Schulsprache in allen Fächern (7., unveränderter Nachdruck). Zürich: Schulverlag plus, S. 62-72.
- Philipp, Maik (2022). Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung. 8., erweiterte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 21-28 und S. 122-131.
- Spinner, Kaspar H. (2012). Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für den Unterricht. Seelze: Kallmeyer, S. 41-66. [= Methodische Bausteine]
Für den LN werden zudem die Fachtexte aus Teilmodul «Lesen und Schreiben I» (DE01.03) benötigt.