Berufspraktikum Geschichtsunterricht Sek II (Erstfach) H24.001
Nummer: | PLU.PK62.02-S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Michel Charrière |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Berufspraktikum Geschichtsunterricht Sekundarstufe II erfahren die Studierenden die Herausforderungen der selbständigen Unterrichtsgestaltung und Klassenführung in ihren vielen Facetten. Die Begleitung durch die Praxislehrperson ermöglicht den Studierenden, das aufgebaute Unterrichtsverständnis im Austausch mit ihnen zu überdenken.
Die Studierenden planen, gestalten und verantworten über eine längere Phase den Unterricht in Klassen der Sekundarstufe II selbstständig (oder im Teamteaching) und erleben den Arbeitsrhythmus einer Lehrperson. Dadurch erhalten sie ein realistisches Bild über alltäglichen Geschichtsunterricht, sie erfahren die Rollenanforderungen des Lehrberufs, insbesondere aber auch die unterrichtsbezogene Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen.
Dozierende der Geschichtsdidaktik (Praxisbetreuer/-innen) begleiten und beraten die Studierenden durch die berufspraktische Ausbildung hindurch und besuchen sie im Berufspraktikum.
Um das Berufspraktikum zu beginnen, muss das Standortpraktikum erfüllt sein. Zweifachstudierenden können das Berufspraktikum sowohl im ersten als auch zweiten Fach erst beginnen, wenn das Standortpraktikum im Erstfach mit «erfüllt» beurteilt wurde.
Lehr- und Lernformen
Individuelle Gestaltung gemäss Vorgaben der Praxiskoordination bzw. der Praxislehrperson vor Ort.
Form des Leistungsnachweises
Individuelle Gestaltung gemäss Vorgaben der Praxiskoordination bzw. der Praxislehrperson vor Ort.
Modalitäten der Repetition
Wird das Praktikum als nicht erfüllt beurteilt, kann es einmal wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Individuelle Gestaltung.