Instrument D F25.001
Nummer: | PLU.MK01.14-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pirmin Lang |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 24.02.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Inhalte des ersten Studienjahrs werden weitergeführt. Fertigkeiten der Liedbegleitung und die Instrumentaltechnik werden vertieft, erweitert und mit der Singstimme koordiniert. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, musikalische Inhalte selbständig praxisgerecht aufzuarbeiten, auf das Instrument zu übertragen und im Unterricht flexibel einzusetzen. Dies beinhaltet ein Repertoire an Akkord- und Harmoniekenntnissen, das Notenlesen auf dem Instrument, eine Sammlung an stilgerechten Begleitformen und das Erkennen von Schwierigkeitsgrad und Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
H) Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
6) Beziehungskompetenz
Ziele:
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes harmonisches, stilistisches und rhythmisches Verständnis. Sie können damit ihr Liedrepertoire selbständig erweitern und das Instrument im Klassenunterricht sicher und flexibel einsetzen.
Lehr- und Lernformen
Wöchentlicher Einzelunterricht 25 Minuten
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Musik aktiv (2017). Frauenfeld: Verlag Schweizer Singbuch
Unterrichtsliteratur, die durch die Dozierenden bereitgestellt wird.
Literaturhinweise: Antonelli, R. & Etterlin, P. (2014). Schulpraktisches Gitarrenspiel für den musikalischen Alltag - Bd.1. Zürich: Verlag Pestalozzianum
Weitere Medien: Schulmusik Plattform der Hochschule Luzern - Musik (www.schulmusik.org)
Präsenzpflicht
Der Kompetenzaufbau vollzieht sich im Austausch mit den Dozierenden und im Selbststudium. Die regelmässige Teilnahme am Unterricht ist Grundvoraussetzung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung am Instrument.
Ergänzungen
Die erarbeiteten Fertigkeiten der Liedbegleitung am Instrument sollen im Zwischensemester weiter geübt, gefestigt und ausgebaut werden.
Studierende, die über weit fortgeschrittene instrumentale Kompetenzen verfügen, können mit dem Einverständnis ihrer Dozentin/ ihres Dozenten alternativ folgende Möglichkeiten nutzen:
• Gitarre statt Klavier
• Klavier statt Gitarre
• Erweiterter Gesangsunterricht (50 statt 25 Minuten)
• Bandinstrument (e-Bass, Schlagzeug, e-Gitarre)