Fallstudien H24.001
Nummer: | PLU.DE01.07-KU.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | René Schär |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | UP 2.A26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Handlungsfelder (Referenzrahmen der PH Luzern 2013)
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Kompetenzen (Referenzrahmen der PH Luzern 2013)
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden U.richts 03) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
Ziele:
- Die Studierenden vertiefen ihr fachliches und sprachdidaktisches Wissen und Können.
- Sie können begründet kriterienorientierte Verfahren einsetzen, um sprachliche Lernprozesse und -produkte zu analysieren, zu beurteilen und entsprechende Fördermöglichkeiten abzuleiten (Förderdiagnostik).
- Sie können eine eigenständige, wissenschaftlich fundierte Arbeit zu einem selbst gewählten Bereich des Sprachunterrichts durchführen.
Inhalte:
- Beurteilungsinstrumente zu allen Sprachbereichen.
- exemplarische Fallanalysen aus den verschiedenen Sprachlernbereichen des Sprachunterrichts vor dem Hintergrund des Förderkreislaufes.
- Konzepte umsetzen und erproben, Lehrmittel entwickeln, analysieren und erproben, Praxis von Lehrpersonen dokumentieren und analysieren.
Lehr- und Lernformen
Problembased Learning Gruppenarbeit
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Becker, Tabea (2011). Kinder lernen erzählen. Ballmannsweil: Schneider Verlag Hohengehren.
- Brinkmann, Erika (2003). Beobachtungen zum grammatischen, orthographischen und interkulturellen Lernen. Farrat da war nichz Schwirich. In Erika Brinkmann; Norbert Kruse & Claudia Osburg (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Lehren – Verstehen. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag. S. 147-154.
- Brügelmann, Hans & Brinkmann, Erika (1998). Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Lengwil: Libelle. S. 143-147.
- Eriksson, Brigit (2006). Bildungsstandards im Bereich der gesprochenen Sprache. Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Bd. 85. Tübingen: A. Francke Verlag.
- Hartmann, Erich & Niedermann. Albin (2007). Flüssig Lesen mit Pattern Books. Begleitheft zu den Lesebüchern. Zürich: VertagKg.CH. S. 5-6.
- Jurt Betschart, Josy; Hofstetter, Marie Theres & Vogel Wiederkehr, Silvia (2000). Beurteilen und Fördern im Deutschunterricht. Praktische Modelle für individualisierende und fördernde Beurteilungsformen. Bd. 1 (1. bis 3. Klasse). Zürich: sabe.
- Lindauer, Thomas & Senn, Werner (2009). Erzählen Beurteilungsraster. Die Sprachstarken 2. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett und Balmer.
- Lindauer, Thomas & Senn, Werner (2009). F1 Geschichten schreiben. Formatives Beurteilungsraster. Die Sprachstarken 2. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett und Balmer.
- Lindauer, Thomas & Senn, Werner (2009). Lesen. Beurteilung der Lesekompetenzen. In ders.: Die Sprachstarken. Deutsch für die Primarschule 2. Klasse. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett und Balmer. 131 -137.
- Lindauer, Thomas & Senn, Werner (2009). Lesetechnik. Beurteilungsraster. Die Sprachstarken 2. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett und Balmer.
- Lindauer, Thomas & Senn, Werner (2009). Vorlesen. Beurteilungsraster. Die Sprachstarken 2. Kommentarband mit CD-ROM. Zug: Klett und Balmer.
- Niedermann, Albin & Sassenroth, Martin (2002). Dani hat Geburtstag. Zug: Klett und Balmer.
- Pompe, Anja; Spinner, Kaspar H. & Ossner, Jakob (2016). Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik - 61. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel (2008). Was versteht man unter Leseflüssigkeit und wie hängt sie mit dem Textverständnis zusammen. In ders.: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Hohengehren: Schneider Verlag. S. 35-46.
- Röthlin, Walter; Schär, René; Senn, Werner (2012). Orientierungsarbeiten Deutsch. 2. Klasse. Schwerpunkte Sprechen, Zuhören, Schreiben. Luzern: Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz.
- Szagun, Gisela (2001). Wie Sprache entsteht. Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Weinheim: Beltz Taschenbuch. S. 194-202.
- Siegler, Robert; Eisenberg, Nancy; De Loache, Judy & Saffran, Jenny (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. 5. Auflage. Berlin: Springer-Verlag.