Bildungs- und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe H24.001
Nummer: | PLU.BW01.01-GJ.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Alois Buholzer, u.a. |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | EXT UP HS.01 / EXT UP HS.09 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente |
---|
Informationen zum Leistungsnachweis BW01.01-GJ |
Ziele und Inhalte
Die Vorlesung ermöglicht den Studierenden des 1. Semesters einen Einstieg in die Konzepte, Theorien und Begriffsfelder der Themen Lernen, Motivation, Metakognition, Erziehung, Sozialisation, Bildung, Heterogenität, Chancengerechtigkeit und Professionalität. Das ermöglicht es den Studierenden Begriffe und ihre Definition(en) als abhängig von Theorien zu verstehen und empirisch fundierte Erkenntnisse von subjektiven Meinungen und Normen zu unterschieden.
Das Modul eröffnet den Studierenden ein Arbeiten in den folgenden Handlungsfeldern:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaf
Dies, indem sie sich ein, meist deklaratives, Wissen in folgenden Kompetenzaspekten erarbeiten:
- Kennen und verstehen der Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Lernvoraussetzungen und ihren Lernstand, ihre Interessen, ihren sozialen und kulturellen Hintergrund, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten und Entwicklungstempi (im kognitiven, motorischen, sozialen, emotionalen und persönlichen Bereich).
- Kennen und verstehen der Bedeutung der Förderung der Verstehensprozesse in der Zone der nächsten Entwicklung
- Kennen und verstehen von Möglichkeiten zur Förderung der aktiven Er- und Verarbeitung neuen Wissens und neuer Fähigkeiten.
- Kennen und verstehen von Konzepten und Modellen zum Umgang mit Verschiedenheit in der Schule
- Verstehen, dass Fehler eine Lernmöglichkeit darstellen
- Kennen und verstehen von Bedingungen und Prozessen des Aufwachsens und der Sozialisation von Schülerinnen und Schülern
- Kennen und verstehen von Theorien und Modellen der Erziehung und Bildung
- Kennen und verstehen der Dimensionen von Erziehungsverhalten und ihre Bedeutung für die Selbständigkeitserziehung
- Kennen und verstehen der Bedeutung einer reflexiven Praxis im Lehrberuf
- analysieren von Situationen und Herausforderungen unter Bezugnahme auf theoretisches Wissen
Dabei werden bewusst Einführungen in folgende Kernkonzepte angeboten, welche im weiteren Studienverlauf vertieft und angewandt werden:
- Lerntheorien: «Lernen durch Verstärktung (Behaviorismus)», «Modelllernen (sozial-kognitive Lerntheorie), «Lernen als Ko-Konstruktion (Konstruktivismus)»
- Lernmotivation: «Ursachen für Erfolg/Misserfolg (Attribuitionstheorie)», «Erwartungs-x-Wert-Theorie», «Drei psychologische Grundbedürfnisse (Selbstbestimmungstheorie)»
- Lernstrategien: «Kognitive Strategien (elaborieren, organisieren, wiederholen)», «Metakognitive Strategien»
- Erziehung: «6 Aspekte der Erziehung»
- Bildung: «Individuelle Dimenstion: 6 Momente von Bildung», «gesellschaftliche Dimension: 3 Kapitalsorten nach Bourdieu»
- Funktionen von Schule
- Systemverständnis von Schulen: «Angebots-Nutzung-Modell»
- pluralistische Gesellschaft: «Diversität-Intersektionalität», «Chancengerechtigkeit»
Lehr- und Lernformen
- Vorlesung
- Vor- und/oder Nachbereitung durch Pflichtlektüre
- Vor- und/oder Nachbereitung durch Advanced Organizer, Ziele, Fragen, Zusammenfassungen
- Vorlesungsbegleitend: Bildschirmeinsatz (z. B. PPT)
- Vorlesungsbegleitend: Aktivierungsunterbrüche
- methodische Lernunterstützung im Tutorium
Form des Leistungsnachweises
Die Vorlesung (BW01.01 GJ) wird mit einer 90 minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen, welche mit erfüllt/nicht erfüllt bewertet wird.
Die Lernziele dazu sind in den einzelnen Vorlesungen zu finden.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance wird nochmals eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten durchgeführt.
In einer allfälligen dritten Chance werden die Studierenden zu einer zwanzigminütigen mündlichen Prüfung eingeladen. Die Lernziele zu allen Prüfungen sind in den einzelnen Vorlesungen zu finden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
> Reader zur Vorlesung BW01 Grundjahr 24/25, Herbstsemester H24
> Informationstexte und Folienkopien zu den Vorlesungen (mit Musterfragen und -lösungen).
Präsenzpflicht
Die Vorlesung wird aufgezeichnet und kann zeitverstetzt auf Moodle genutzt werden.