Mentorat 3: Kompetenzorientiertes Planen im Zyklus 1 H25.001
Nummer: | PLU.BW01.02-KU.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Noémi Schweighauser, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 08.09.2025 - 01.12.2025 |
Raum: | SE 107 / SE 132 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Kompetenzorientiertes Planen im Zyklus 1
Ziele und Inhalte des Teilmoduls einschliesslich Verweise auf den Referenzrahmen
Im Modul «Planungsprozesse für einen kompetenzorientierten Unterricht» werden die Studierenden durch die Mentoratspersonen auf die Praxisphase Unterstufe (Halbtagespraktikum 3 und Praktikum Unterrichten) vorbereitet und bei Fragen begleitet. Dabei werden die Erfahrungen der Studierenden im Grundjahr in einem Standortgespräch aufgegriffen und auf die nächste Praxisphase bezogen. Ebenso werden die Erfahrungen beim Hospitieren des ersten Schultages ausgewertet sowie der altersgemessene Umgang mit Hausaufgaben thematisiert. Inhaltlich fokussiert das Modul die zyklusspezifischen Herausforderungen des Planens auf der Unterstufe.
Die Studierenden können….
• bei Unterrichtsplanungen überfachliche Kompetenzen der Praktikumsklasse zusammen mit den fachlichen Zielen verbinden und gezielt fördern.
• Unterrichtsplanungen mit Kriterien zu einem kompetenzorientierten Unterricht kritisch überprüfen.
• Lernaufgaben differenzieren, damit alle Schülerinnen und Schüler der Klasse daran arbeiten können.
• das Backwards-Planning an eignen Praktikumsaufträgen fürs Blockpraktikum anwenden.
• die Grobplanungs- und Wochenplanungsinstrumente fürs Blockpraktikum Unterrichten nutzen
• zentrale Erkenntnisse bezüglich ihrer eigenen Überzeugungen zum Planen sowie ihre zukünftigen Planungsstrategien ableiten.
Einzelne stufenspezifische Planungsprozesse werden exemplarisch geübt und im Rahmen einer Studienaufgabe reflektiert. Die Übungen dienen dazu, die Planungskompetenzen im Hinblick auf die Grob- und Feinplanungen des Blockpraktikums Unterrichten zu vertiefen. Die Mentoratspersonen begleiten die Studierenden im Rahmen von Kleingruppen-Coachings.
Lehr- und Lernformen
Präsenzunterricht mit Diskussion und Übungen
Digitale Lerneinheiten
Coachingangebote
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden bearbeiten während dem Modul eine Studienaufgabe mit verschiedenen Teilaufgaben.
Modalitäten der Repetition
-
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Amberg, L., Arnet Küchler, P., Jossen, P. & Widmer-Wolf, P. (2024). Kinderorientierung. Professionelles pädagogisches Handeln im Zyklus 1. Luzern: PH Luzern.
Hasselhorn, M. (2011). Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter. In F. Vogt, M. Leuchter, A. Tettenborn, U. Jäger & E. Wannack (Hrsg.), Entwicklung und Lernen junger Kinder (S. 11 – 21). Münster: Waxmann.
Joller Graf, K, (2015). Wie Wissen wirksam wird: Merkmale eines kompetenzfördernden Unterrichts. Entwicklungsschwerpunkt Kompetenzorientierter Unterricht. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Kohler, B. (2019). Hausaufgaben im Spiegel der Forschung. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher, Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien (S. 111-120). Frankfurt: Debus Pädagogik.
Krammer, K. (2005). Differenzierung als Unterrichtsprinzip. PH Luzern: Skript Mentorat.
Leuchter, M., Saalbach, H. & Hardy, I. (2010). Die Gestaltung von Aufgaben in den ersten Bildungsjahren. In M. Leuchter (Hrsg.), Didaktik für die ersten Bildungsjahre: Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (S. 98 - 111). Zug: Klett und Balmer.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Bestandenes Grundjahr
Präsenzpflicht
90%
Die letzte Veranstaltung ist obligatorisch.
2 Nachmittage à 2 Lektionen (4 h)
5 Nachmittage à 3 Lektionen im Präsenzunterricht (15h)
3 Lektionen mit Coaching in Lerngruppen (3h)