Schrift: Vorlesung F25.002

Nummer: PLU.DE01.02-GM.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Sibylle Hurschler Lichtsteiner
ECTS-Punkte: 1
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: SE 031 / SE 205
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
F25_Informationen zum LN_hrs
F25_Teil_Schriftprobe_Kriterien_der_Beurteilung

Ziele und Inhalte

Ziele:
Die Studierenden sind fähig, Kinder in den Handschrifterwerb einzuführen und in der Entwicklung zu begleiten.
Sie kennen Methoden und Materialien, die es Kindern ermöglichen, zu einer geläufigen, leserlichen und persönlichen Handschrift zu gelangen.
Sie kennen die Grundformen der Basisschrift und können sie in unverbundener und teilweise verbundener Form präzise und zügig schreiben.
Sie sind in der Lage, die Kinder beim Aufbau einer persönlichen Handschrift zu beobachten und zu beurteilen und die notwendigen Lernprozesse zu initiieren und zu gestalten.
Sie wissen, wie sie linkshändige Kinder beim Handschrifterwerb unterstützen können.
Inhalte
- Handschrift als Grundfertigkeit des Schreibens
- Grafomotorische Entwicklung
- Grundbewegungen und Formelemente der Schrift
- Bewegungslernen: Elemente von Schreibtrainings-Sequenzen
- Entstehung, Zielsetzung und Merkmale der Basisschrift
- methodischer Aufbau der teilweise verbundenen Basisschrift
- Selbstkonzept und Schreibenlernen
- Erkenntnisse der Handschriftforschung
- Schrift im Lehrplan 21
- Rechts- und Linkshändigkeit
- Materialität: Schreibwerkzeuge und Schriftgeschichte
- Tastaturschreiben
- Beobachten, beurteilen und fördern der Handschrift

Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Selbsterfahrungsübungen

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Prüfung zur Schriftdidaktik und Schriftprobe

Modalitäten der Repetition

2. Chance: Aufgebot vor 3. Semester, schriftlich
3. Chance: Aufgebot nach Wiederholung der Veranstaltung Ende 4. Semester, mündlich

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Jurt Betschart, J. & Hurschler Lichtsteiner, S.(2019). Unterwegs zur persönlichen Handschrift - Lernprozesse gestalten mit der Deutschschweizer Basisschrift. Teil 1: Grundlagen. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Luzern: Kantonaler Lehrmittelverlag.
Deutschschweizer Erziehungsdirektoren Konferenz (2016). Deutsch: Kompetenzaufbau. 4_Schreiben.A.Grundfertigkeiten. Lehrplan für die Volksschule des Kantons Luzern. Bereinigte Fassung vom 29.09.2016. Zugriff am 24.11.20 unter http://lu.lehrplan.ch
Hurschler Lichtsteiner, S.(2020). Differenzierende Beurteilung der Handschrift – ein Bestandteil der Schreibförderung. Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis, Heft: Formative und summative Beurteilung von Literalität, 3. 1–26.

Präsenzpflicht

Vorlesung findet vor Ort statt, kann jedoch asynchron verfolgt werden. Ausnahme Einführungsveranstaltung (nur vor Ort)

Ergänzungen

Zusammenhang mit PLU.DE03-GM Seminar