Grundlagen erschwerter Lernprozesse H24.460

Nummer: PLU.KS01.01-HP.H24.460
Veranstalter: PLU.Schulische Heilpädagogik
Leitung: Alafia Zavery
ECTS-Punkte: 2
Datum: 05.09.2024 - 28.11.2024
Raum: SE 104
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

KURZBESCHRIEB

Auf der Basis des Modells der kognitiven Informationsverarbeitung werden ausgewählte Aspekte des Lernens in diesem Teilmodul thematisiert. Diese Aspekte beinhalten: die kognitive Entwicklung und mögliche Abweichungen von derselben, die Sprachentwicklung und deren Voraussetzungen, das Arbeitsgedächtnismodell und Beeinträchtigungen in demselben sowie die Lernstrategien und die Metakognition. Dieses Wissen dient dazu, Lernprozesse zu verstehen, mögliche Einflussfaktoren zu eruieren, einen Förderbedarf zu erkennen und eine angemessene Förderung zu initiieren.

ZENTRALE KOMPETENZEN

IO.01.01 Unterricht unter Berücksichtigung individueller Lernausgangsbedingungen gestalten
Ich kann Schüler*innen mit einem möglichen Risiko für Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten auf der Basis von theoretischen Modellen erkennen. Ich kann darauf aufbauend mögliche Barrieren für die davon betroffenen Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen und den Unterricht entsprechend gestalten und anpassen.

IO.04.02 Lern- und Entwicklungsprofil diagnostisch erfassen
Ich kann die Leistungen der Schüler*innen mit besonderem Lernausgangsbedingungen differenziert und kriteriengeleitet beobachten. Bei Bedarf kann ich ausgewählte Testverfahren punktuell einsetzen.

IO.04.04 Einflussfaktoren zur Erklärung des erfassten Lern- und Entwicklungsprofil einbeziehen
Ich kann erste theoriebasierte Überlegungen in Bezug auf mögliche Einflussfaktoren und/oder Hintergründe der Lernschwierigkeiten oder der Probleme im Sozialverhalten tätigen. Ich überprüfe meine diesbezüglichen Annahmen mit konkreten Beobachtungen, ausgewählten Testverfahren und/oder Gesprächen. Ich kann anhand der erhobenen Daten eine erklärende Hypothese formulieren und belegen.

EO.07.02 Analysieren & Erkenntnisse ableiten: Informationen bzw. Daten kritisch analysieren, inhaltliche Erkenntnisse ableiten und ein kohärentes, übergreifendes Verständnis entwickeln
Ich kann mein Wissen zu professionellem Lehren und Handeln in Bezug setzen. Ich kann mein Fachwissen zu Schul- und Unterrichtsentwicklung gezielt erweitern und kann dieses Wissen auf konkrete Situationen übertragen. Ich beziehe unterschiedliche Kontexte in meine Wirkungserwartung explizit mit ein. Ich kann mein professionell-kooperatives Handeln theoriebasiert reflektieren und begründen. Ich baue klare Grundsätze auf und leite daraus Konsequenzen für meine Praxis ab.

ZENTRALE INHALTE

•kognitive Entwicklung: INVO- Modell (Modell der Informationsverarbeitung), Piaget. Wygotski
•Sprachentwicklung: Begriffe, Spracherwerb: Voraussetzungen, Grammatik- & Wortschatzerwerb sowie entsprechende Bezüge zur beeinträchtigten Sprachentwicklung
• Gedächtnismodelle & zentrale Konzepte fürs Lernen, Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley und Beeinträchtigungen des Arbeitsgedächtnisses,
Lernstrategien & Metakognition


Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul.Die Wissensvermittlung geschieht angeleitete im Selbststudium. Die Präsenzversanstaltung dient der kooperativen Wissenesverarbeitung. Die Anwendung auf den eigenen Praxisalltag passiert schwergewichtig im Modul Mentorat und Förderdiagnostik.

Form des Leistungsnachweises

Die in diesem Modul zu erwerbenden Kompetenzen werden im Rahmen des Leistungsnachweises "Förderdiagnostisches Arbeiten" (individuumsorientiert gross) im Modul Mentorat und Förderdiagnostik B (2. Semester) überprüft.

Modalitäten der Repetition

Werden in der Beschreibung des LN geklärt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Präsenzpflicht

Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen: 1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet. 2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den
zuständigen Dozierenden ab. 3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf. 4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden. Details und die rechtlich verbindlichen Bestimmungen können bei Bedarf den Modulkarten der einzelnen Module entnommen werden.

Ergänzungen

.