Unterricht – Projekte H24.001

Nummer: PLU.TG01.08-S1.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Ursula Bissig-Stadler, u.a.
ECTS-Punkte: 1
Datum: 10.09.2024 - 10.12.2024
Raum: SA 03.07
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Das berufliche Praxisfeld ist der zentrale Ausgangspunkt für dieses Modul. Basierend auf dem Lehrplan und den Vorgaben der Praxislehrpersonen werden Unterrichtsvorhaben entwickelt, erprobt und in einer Grobplanung Kurzversion/Langversion für das textile und das technische Gestalten verschriftlicht. Die erarbeitete Grobplanung wird im Profilpraktikum konkretisiert (Feinplanungen), durchgeführt und reflektiert.

Zur Verfügung gestellt wird eine Präsentation rund um die Unterrichtsplanung und zu wesentlichen Aspekten der Fachdidaktik Design und Technik (TTG) wie Aufgabenentwicklung, Designprozess, fachspezifischen Methoden und Beurteilung.

Aus der Recherchearbeit zum Unterrichtsthema sowie aus der praktischen und technologischen Auseinandersetzung mit dem Material werden Schlüsse für die eigene Unterrichtsplanung gezogen. Rund um das Unterrichtsvorhaben werden fachliche und überfachliche Kompetenzen bestimmt und Lernziele abgeleitet. Die didaktische Begründung wird entlang den Planungsvorgaben erarbeitet, die praktischen Erprobungen werden mittels Bildern dokumentiert.

Während der Modulzeit stehen die Räume an der PH für praktische Erprobungen zu Verfügung. Die Studierenden können in definierten Zeitfenstern Beratungen einholen. In einer Präsenzveranstaltung werden die Grobplanungen in moderierten Austauschgesprächen präsentiert.

Die Begleitung und Betreuung für die Vorbereitung des Profilpraktikums ist im Modul integriert.

B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
Entwickeln und planen einer Unterrichtseinheit mit Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung und exemplarischer Bedeutung für die Praktikumsklasse.

D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Unterrichtsmaterialien entlang der differenziert formulierten Aufgabenstellung erproben und erarbeiten.

E) Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Kompetenzorientierter Unterricht mit operationalisierten Lernzielen und messbaren Beurteilungskriterien entwickeln.

G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Fragen rund um das Unterrichtsvorhaben umfassend definieren und klären.

Im Hauptmodul arbeiten die Studierenden an den folgenden Professionskompetenzen:

01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
Unterrichtsvorhaben differenziert planen und erproben.

02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts Unterrichtsvorhaben ganzheitlich planen und erproben.

04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Kompetenzorientierter Unterricht mit operationalisierten Lernzielen und messbaren Beurteilungskriterien entwickeln.

07) Organisationskompetenz
Unterrichtsvorhaben termingerecht planen und erproben.

08) Reflexionskompetenz
Die Durchführung der Unterrichtseinheit sorgfältig evaluieren und die Erkenntnisse für die weitere Ausbildung fokussiert nutzen.

Lehr- und Lernformen

Das Modul integriert synchrone sowie asynchrone Formate.
Die Einführungs-Veranstaltung findet in der 2. Semesterwoche per Zoom statt.
In der zweiten Semesterhälfte arbeiten die Studierenden im Selbststudium und erarbeiten eine Grobplanung Kurzversion/Langversion, inkl. Erprobungen im Textilen und im Technischen Gestalten.
In definierten Zeitfenstern können Beratungen eingeholt werden.
In der 9./10. Semesterwoche finden Präsenzveranstaltungen mit moderierten Austauschgesprächen und Präsentationen vor Ort statt.

Form des Leistungsnachweises

kein LN

Modalitäten der Repetition

Die zweite Chance beinhaltet die Nachreichung der Grobplanung Kurzversion, inkl. praktischen Erprobungen.
In der dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

PLU.TG01.01-S1
PLU.TG01.02-S1
PLU.TG01.03-S1
PLU.TG01.04-S1
PLU.TG01.PK-S1
PLU.TG01.FA-S1
PLU.TG01.05-S1
PLU.TG01.06-S1
PLU.TG01.07-S1

Präsenzpflicht

Verpflichtend ist:
- Teilnahme Einführungs-Veranstaltung (Woche 2)
- je eine Konzeptbesprechungen im Textilen und Technischen Gestalten (Woche 4 - 7)
- je eine Präsentation in der Halbgruppe im Textilen und Technischen Gestalten (Woche 9/10)