Komplexe Zahlen, Folgen und Funktionen H24.001
Nummer: | PLU.MA02.02-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Henrike Allmendinger |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | Online / UP 2.A15 / UP 2.B01 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden vertiefen ihre fachlichen Kenntnisse und erweitern ihr fachliches Methodenspektrum anhand von ausgewählten Themen aus dem Gebiet der komplexen Zahlen.
Alle Themen lassen sich direkt an den Inhalten der vorangehenden Modulen anbinden. Ziel ist es, die Mathematik in unterschiedlichen Repräsentationsforment zu begreifen und zu würdigen. Dabei wird insbesondere Wert auf eine enge Verzahnung und Visualisierung von analytischen mit geometrischen Konzepten gelegt, die sich direkt auf die Themen der Sekundarstufe I übertragen lässt.
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die
Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten
Verstehens orientierten und motivierenden Unterrichts»
Lehr- und Lernformen
Die Unterrichtsform basiert auf der Idee des «Inverted Classroom». Die Inhalte des Moduls werden anhand interaktiver Materialien und Videos erarbeitet und in den Präsenzterminen und
Form des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis besteht aus drei Teilen:
1. Vier Online-Tests
2. Vier schriftliche Gruppen-Reflexionen
3. Einer schriftlichen Hausarbeit, die in Gruppen verfasst wird.
Präsenzpflicht
Es werden vier Präsenztermine während des Semesters angeboten.
Es wird erwartet, dass Sie an allen vier Terminen anwesend sind.
Jeder Termin kann jedoch durch das individuelle einer online Gruppenfragenstunde kompensiert werden. (Buchung über das Online-Tool)