Menschenbilder – das Eigene und das Fremde F25.001

Nummer: PLU.BG01.06-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Flurina Stuppan
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.03.2025 - 06.06.2025
Raum: SA 03.26
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele und Inhalte FW
In der fachlichen Vertiefung bildet das Thema Menschenbilder/menschliche Figur in unterschiedlichen Kontexten einen Schwerpunkt. Die Studierenden vertiefen ihre bildnerischen Kompetenzen in der Kombination unterschiedlicher bildnerischer Mittel, Darstellungs- und Ausdrucksformen (Mixed Media) und im Denk- und Gestaltungsprinzip Collage und Montage. Nach Impulsen und der angeleiteten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bildbeispielen aus Kunst und Alltag sowie transkulturellen Themen im Kontext der Diversität recherchieren die Studierenden eigenständig zu einem selbst gewählten Schwerpunktthema (Werke/Bilder und Texte zu Kunst, Alltag und Diversität). Über erste bildnerische Entwürfe und thematische Recherchen verdichten die Studierenden ihre inhaltlichen und formalen Bildideen und erfahren dabei unterschiedliche Prozessphasen. Sie entwickeln eine eigene Arbeitshaltung im Umgang mit bildnerischen Fragestellungen und Problemlösestrategien.

Ziele und Inhalte FD

Im Zentrum des Moduls stehen Fragen, wie ästhetische Prozesse und Erfahrungen im Fachunterricht BG bei Jugendlichen im Bereich menschliche Figur und Menschenbild initiiert und begleitet werden können.
Aus den kunst- und kulturgeschichtlichen Recherchen im transkulturellen Kontext entwickeln die Studierenden ästhetische Zugangs- und bildnerische Handlungsweisen aus der Kunst- und Kulturgeschichte für die Schulpraxis.
Sie entwickeln Unterrichtsthemen im Bereich Menschenbilder - das Eigene und das Fremde zu einem künstlerischen Thema.
Die erprobt-erarbeitenden Unterrichtsthemen werden im Plenum präsentiert, ausgetauscht und diskutiert.











Mit Bezug auf den Referenzrahmen bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten




Fachlich akzentuiert werden die Professionskompetenzen:

1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten,
6) Beziehungskompetenz


Lehr- und Lernformen

Impulsreferate
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Gruppenarbeiten sowie gestalterische Arbeit im Werkstattunterricht
Portfolio, Skizzen- und Dokumentationsheft

Präsentieren, Diskutieren und Reflektieren
Projektarbeiten der Studierenden

Form des Leistungsnachweises

-Ästhetisches Lernjournal
- Eigenstudium Skizzenheft
- Projektarbeit mit fachdidaktischem Transfer zu Menschenbilder - das Eigene und das Fremde

Modalitäten der Repetition

Die erste Chance beinhaltet die Abgabe des LN's. Die zweite Chance dessen Nachreichung. In einer allfälligen dritten Chance muss das Modul wiederholt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Skript KB/BG01.06 S1