PLU.04 Globalisierung, Globaler Wandel und Nachhaltige Entwicklung, Komponente A (Uni Bern) H24.001
Nummer: | PLU.04NE.01 ND UNIBE.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Markus Wilhelm |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Beschreibung
Nach einer Einführung in die Thematik und der Klärung wichtiger Begriffe werden den Studierenden verschiedene Systematisierungen der globalen Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung präsentiert und kritisch gewürdigt. Zudem wird die Rolle der Wissenschaft und Forschung für eine Nachhaltige Entwicklung beleuchtet. Anschliessend werden ausgewählte Trends globaler Herausforderungen für eine Nachhaltige Entwicklung vorgestellt (wie Klimawandel, Abnahme der Artenvielfalt, Bodendegradation/Desertifikation/Süsswasserknappheit, Landnutzungswandel, weltwirtschaftliche Herausforderungen, Armut/sozioökonomische Disparitäten/Gleichstellung, Lebensstile/Konsum und Energie/Mobilität). Dabei werden neben der Darstellung und Verortung der Herausforderung im zu Beginn vorgestellten Rahmenmodell insbesondere auch die Wechselwirkungen der verschiedenen Trends untereinander herausgearbeitet.
Lernergebnis
Die Studierenden kennen den Stand aktueller inter- und transdisziplinärer Diskussionen bezüglich globaler gesellschaftlicher Herausforderungen und allgemeiner Lösungsansätze insbesondere auf internationaler/globaler Ebene. Ebenso sind sie mit Stand und Herausforderungen der Forschung in den behandelten Themen und dem Beitrag der Forschung zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen vertraut.
Pro behandelte Herausforderung sollen Vorlesung und Pflichtlektüre jeweils folgende inhaltliche Aspekte abdecken:
- Zustand und Trend bezüglich der globalen Herausforderung; Wechselwirkungen mit anderen Zuständen resp. Trends
- Begründung, weshalb und für wen ein Zustand bzw. ein Trend ein Problem ist
- Stand und Herausforderung der Forschung
- Beitrag der Forschung zur Bewältigung der jeweiligen gesellschaftlichen Herausforderung
- Allgemeine Lösungsansätze