Ökonomie und Gesellschaft F25.001
Nummer: | PLU.WH01.05-S1.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Susanne Lütolf |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | SE 141 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Auf Märkten ist ein umfangreiches Angebot an Gütern- und Dienstleistungen verfüg-bar. Ein heute weltweites Netzwerk von Unternehmen macht dies möglich. Dahinter stecken unzählige Abstimmungs- und Koordinationsleistungen, die für den einzelnen Menschen in ihrer Komplexität meist nicht überblickbar sind. Die Rahmenbedingungen, mit denen sich Unternehmen arrangieren müssen, sind vom Staat vorgegeben, werden aber auch von den Mitgliedern einer Gesellschaft mitbestimmt. Sie beeinflussen den Gestaltungsspielraum für unternehmerisches Handeln und für das Agieren am Markt. Deshalb ist es wichtig, Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und die Einflussnahme durch das Individuum differenzierter auf-zeigen zu können.
Die Studierenden können den Markt aus einer Unternehmensperspektive betrachten. Sie erkennen die komplexen, dynamischen, sich fortlaufend verändernden Kontexte sowie die neuen Anforderungen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Am Beispiel der Nachhaltigen Entwicklung zeigen sie auf, wie Unternehmen aktuelle gesellschaftliche Diskussionen mittragen und in ihren Entscheidungen berücksichtigen. Sie erkennen damit verbundene Abhängigkeiten, Ziel- und Interessenskonflikte.
Die Studierenden können wirtschaftlich geprägte Alltagssituationen wie beispielsweise Preisunterschiede und Preisveränderungen, Angebotskomplexität und Angebotsdifferenzierung, Marktmacht und Wettbewerb mit Hilfe ökonomischer Analyseinstrumente erklären. Sie sind fähig, anhand von Marktangeboten wirtschaftliche Konzepte wie Wertschöpfung, Spezialisierung, Kostenvorteile, externe Kosten und der Nutzen staatlicher Regulierungen darzustellen. Weiter können sie die Funktionen von Geld, Wechselkursen und von geldpolitischen Instrumenten der Nationalbank(en) aufzeigen.
Die Studierenden beurteilen verschiedene Ansätze, mit denen wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftlicher Wohlstand und Nachhaltigkeitsanliegen in Einklang gebracht werden sollen.
Lehr- und Lernformen
Die Präsenzveranstaltungen unterstützen vertiefte Auseinandersetzungen mit den Modulschwerpunkten durch Inputs oder Literatur, sie fördern den Transfer auf lebensweltliche Situationen, beispielsweise durch Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen.
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden können Medienberichte recherchieren, welche ökonomisch geprägte lebensweltliche Situationen fokussieren. Sie können die medial dargestellten lebensweltlichen Situationen mit ökonomischen Modellen/Konzepten in Beziehung bringen sowie Überlegungen zum Potential und zu den Grenzen dieser Modelle/Konzepte formulieren. Weiter sind sie fähig, die aus sozioökonomischer Sicht mit der Situation verbundenen Zielkonflikte sowie gesellschaftlich kontrovers diskutierte Positionen aufzuzeigen.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance ist nochmals eine Analyse von Alltagssituationen einzureichen.
In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und der Leistungsnachweis erneut zu erbringen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Beck, B. (2021). Volkswirtschaft verstehen (11., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021, revidierte Ausgabe). vdf Hochschulverlag.
Capaul, R. & Steingruber, D. (2020). Betriebswirtschaft verstehen. Cornelsen Schulverlag GmbH.
Hollstein, B. (2020). Was hei-t ›gut handeln‹ in der Wirtschaft? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 21(1), 86–90.
Rogall, H. & Gapp-Schmeling, K. (2021). Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens (3. Aufl.). Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft: Band 27. Metropolis-Verlag.
Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik sozioökonomischer Allgemeinbildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. S. 128-154. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.