Lese-Rechtschreibschwierigkeiten F25.420

Nummer: PLU.KS01.02-HP.F25.420
Veranstalter: PLU.Schulische Heilpädagogik
Leitung: Beatrice Ebneter
ECTS-Punkte: 2
Datum: 16.01.2025 - 22.05.2025
Raum: SE 128
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN_Förderdiagnostisches Journal_HL23

Ziele und Inhalte

KURZBESCHRIEB

Im Teilmodul Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten werden Grundlagen zur Lese- und Schreibkompetenz (Begriffe & Modelle z.B. Worterkennungsmodell), Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (Definitionsproblematik, Typen, Symptome, Ursachen) sowie erste Erfassungs- und Fördermöglichkeiten thematisiert.
Ausgehend von grundlegenden Begriffen, Modellen, Regeln und Prinzipien im Zusammenhang mit der Lese- und Rechtschreibkompetenz einerseits und der Thematik der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten andererseits wird auf die Erfassung des Lesens und der Rechtschreibung mittels systematischer Beobachtung und Analyse der Lese- und der Rechtschreibleistungen (Lese-Analyse, systematische Fehleranalyse) eingegangen. Zur Interpretation der auf dieser Basis erhobenen Leistungen werden die grundlegenden Modelle beigezogen.
Abschliessend wird zur Lese- und Rechtschreib-Förderung - nebst allgemeinen Merkmalen - ein Überblick zu den möglichen Interventionsmassnahmen, die sich ebenfalls an den grundlegenden Modellen orientieren, gegeben. Hierbei wird zur Förderung des Leseverständnisses, insbesondere die Intervention mit Verstehensstrategien, anhand des reziproken Lehrens vertieft.


ZENTRALE KOMPETENZEN

IO.01.01 Unterricht unter Berücksichtigung individueller Lernausgangsbedingungen gestalten
Ich kann Schüler*innen mit einem möglichen Risiko für Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten auf der Basis theoretischen Erkenntnissen über die Störungsbilder erkennen. Ich kann darauf aufbauend mögliche Barrieren für die davon betroffenen Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen und den Unterricht entsprechend gestalten und anpassen.

IO.04.02 Lern- und Entwicklungsprofil diagnostisch erfassen [Untersuchen]
Ich kann die Leistungen der Schüler*innen mit besonderem Lernausgangsbedingungen differenziert und kriteriengeleitet beobachten. Bei Bedarf kann ich ausgewählte Testverfahren punktuell einsetzen.

IO 04.03 Erfasstes Lern- und Entwicklungsprofil zusammenfassend beurteilen (Theoriebezüge herstellen)
Ich kann die beobachteten Ergebnisse in theoretische Modelle einordnen, mit Bezug auf kriteriale Normen (Lehrplan, Entwicklungsmodelle) beurteilen und eine beschreibende Hypothese formulieren.


IO.04.04 Einflussfaktoren zur Erklärung des erfassten Lern- und Entwicklungsprofils einbeziehen [Theoriebezüge herstellen]
Ich kann erste theoriebasierte Überlegungen in Bezug auf mögliche Einflussfaktoren und/oder Hintergründe der Lernschwierigkeiten oder der Probleme im Sozialverhalten tätigen. Ich überprüfe meine diesbezüglichen Annahmen mit konkreten Beobachtungen, ausgewählten Testverfahren und/oder Gesprächen. Ich kann anhand der erhobenen Daten eine erklärende Hypothese formulieren und belegen.


IO.03.02 Heilpädagogische Intervention adaptiv gestalten
Ich kenne einige zentrale, theoretisch begründete Interventionsmassnahmen für Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen und kann zentrale Fördermethoden/-ansätze oder Elemente davon umsetzen.

EO.04.02 Informationen gewinnen & auswerten: Fachliteratur recherchieren und Daten mit angemessenen Methoden generieren
Ich kann konkrete Forschungsfragen aus meinem Berufsalltag aufgreifen und systematisch relevante Fachliteratur dazu finden. Ich kann auf der Basis von Fachliteratur mit der nötigen Zurückhaltung Schlüsse in Bezug auf meine Forschungsfrage ziehen und Einschränkungen transparent machen (Hypothesen). Ich kann Fachdiskurse mit unterschiedlichen Forschungsergebnissen zum selben Thema verstehen und interpretieren. Ich kann passende qualitative und/oder quantitative Verfahren zur Erhebung, Analyse und Auswertung empirischer Daten korrekt umsetzen.

ZENTRALE INHALTE

-Grundlagen der Lesekompetenz: Begriffe & Modelle (Worterkennungsmodell, Hierarchisches Leseverständnismodell, (erweiterter) Schriftspracherwerb)
-Grundlagen der Rechtschreibkompetenz: Schreibkompetenz & Rechtschreibung: Modelle, Regeln und Prinzipien
-Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: Definition (Diskrepanzdefinition (ICD 10,11) vs. RTI-Auffassung), Typen, Symptome, Ursachen & Einflussfaktoren
Diagnostik Lesen: Ziel, Methoden, Normen & Vorgehen nach dem Response-to-intervention-Modell (RTI), Screening (Salzburger Lesescreening) & Leseanalyse
-Diagnostik Rechtschreibung: systematische Fehleranalyse, Einordnung in Modelle, Kriterien zur Zielableitung
-Intervention Lesen: Methodenübersicht, Textverständnis (Strategien & reziprokes Lehren)
-Intervention Rechtschreiben: allgemeine Merkmale, Überblick zu Fördermassnahmen entsprechend dem Schriftspracherwerb

Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Die Wissensvermittlung geschieht angeleitet im Selbststudium. Die Präsenzveranstaltung dient der kooperativen Wissensverarbeitung. Die Anwendung auf den eigenen Praxisalltag passiert schwergewichtig im Modul Mentorat und Förderdiagnostik.

Präsenzpflicht

Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen:
1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet.
2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den zuständigen Dozierenden ab.
3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf.
4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden.

Ergänzungen

Die in diesem Modul zu erwerbenden Kompetenzen werden im Rahmen des Leistungsnachweises "Förderdiagnostisches Journal" - im Modul «Mentorat & Förderdiagnostik B (2. Semester)» überprüft.