Einführung in die Mathematik und ihre Didaktik B F25.002

Nummer: PLU.MA01.02-S1.F25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Marco Hübner, u.a.
ECTS-Punkte: 3
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: UP 2.A15
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul «Einführung in die Mathematik und ihre Didaktik B» ist ähnlich aufgebaut wie das vorangehende Modul MA01.01. Wiederum werden ausgehend vom Mathematikcurriculum der Sekundarstufe 1 zentrale Fachinhalte vertieft.

Die Geometrie (Kompetenzbereich Form und Raum) und insbesondere das räumliche Vorstellungsvermögen bilden den zentralen Themenstrang. Der Würfel als Prototyp eines geometrischen Körpers steht dabei im Vordergrund. Sei es als Vorstellungshilfe bei Aufgaben zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens oder als Ausgangspunkt für Fragestellungen zu Würfelschnitten, Volumina, Oberflächen und Abwicklungen. Weitere schulnahe Themen wie Prisma, Kegel, Kugel, platonische und archimedische Körper, sowie der Eulersche Polyedersatz runden die Modulinhalte ab. Modellkörper, die zur Problembearbeitung einladen, sowie Dynamische Geometrie-Software (DGS) unterstützen dabei den Lernprozess. Zudem bieten viele geometrische Probleme Aufschlüsse zum Untersuchen von Mustern, wobei sich die Algebra als mächtiges Werkzeug erweist.

Punktuell nehmen wir einen höheren Standpunkt ein, um auf fachliche Aspekte zu fokussieren, die mit Blick auf die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht relevant sind. Didaktische Schwerpunkte sind das Kennenlernen grundlegender Prinzipien für den Unterricht, die didaktische Sachanalyse, das Entwickeln von Lerngelegenheiten, sowie das Festhalten von Lernprozessen. Fachliche und didaktische Überlegungen werden dabei immer aufeinander bezogen - getreu dem Motto: Das Fach durch die didaktische Brille betrachten und die Didaktik durch die fachliche.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:

D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler».

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und
motivierenden Unterrichts» sowie
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung».

Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden

- mathematisches Wissen und heuristische Fähigkeiten anhand konkreter, anwendungsbezogener Problemstellungen aus unterschiedlichen Teilgebieten aufbauen.
- durch die Auseinandersetzung mit mathematikdidaktischen und mathematischen Inhalten ihre eigene schulbiografische Prägung reflektieren und ihre Einstellungen zu Fach und Unterricht kritisch hinterfragen und gegebenenfalls revidieren.
- Lerngelegenheiten erkennen, didaktisch aufbereiten und unter Berücksichtigung der Prozessdimension dokumentieren.

Lehr- und Lernformen

Seminar mit inputgesteuerten Phasen und Eigenaktivitäten. Zudem Selbstorganisiertes Lernen im Umfang von 1CP.

Form des Leistungsnachweises

Schriftliche Prüfung
Lernjournal und Kolloquium