Schule und Diversität F25.001

Nummer: PLU.BW02.01-GJ.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Gabriela Fierz
ECTS-Punkte: 1
Datum: 24.02.2025 - 06.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
2025_BW02_LN_Beschreibung

Ziele und Inhalte

Die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Globalisierung, Migration, Individualisierung und Pluralisierung machen auch vor den Toren der Bildungsinstitutionen nicht Halt: Schule soll Schüler*innen für einen kompetenten Umgang mit Vielfalt und zu einem Leben in komplexen Umwelten befähigen.
Dies setzt voraus, dass Sie als zukünftige Lehrpersonen selbst einen reflektierten und professionellen Umgang mit Diversität pflegen – im Hinblick auf Haltung, Praxis und Struktur.

In den Vorlesungs-Videos, die Sie im Moodle-Kurs PLU.BW02.01-GJ finden, werden Sie erstens in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse über die bildungs- und sozialwissenschaftlichen Kernkonzepte Diversität, Intersektionalität, Chancengerechtigkeit, Nicht-Diskriminierung, Integration/Inklusion und Durchgängige Sprachbildung eingeführt.
Zweitens werden Ihnen die gesetzlichen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Grundlagen vermittelt. Sie setzen sich mit den Begriffen Diskriminierung, Rassismus, Gender, Othering, Behinderung, Intersektionalität, Mehrsprachigkeit, Klassismus auseinander.

Sie erwerben wissenschaftlich fundiertes Fachwissen, erlernen Grundbegriffe und erweitern dabei Ihr Repertoire an Fachsprache. Mit dem Kennenlernen des Kernkonzepts Durchgängige Sprachbildung bauen Sie Ihre Kompetenz zur Gestaltung eines verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts aus. Die Auseinandersetzung mit Fragen gesellschaftlicher Vielfalt und Anliegen sozialer Bewegungen (Me Too, Black Lives Matter, LGBTQIA+, Barrierefreiheit anstatt Behinderung), die sich in der Schule abbilden, stärkt Ihre berufsethische Kompetenz. Sie entwickeln Ihre professionelle Reflexionskompetenz weiter, indem Sie eigene Prägungen und Haltungen, die aus gesellschaftlich ungleich verteilten Privilegien resultieren, kritisch hinterfragen.

Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Form des Leistungsnachweises

Metapholio

Modalitäten der Repetition

2. Chance Überarbeitung Metapholio Einträge
3. Chance mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung PLU.BW02.01-GJ und des Seminars PLU.BW02.02-GJ

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PLU.BW02.01-GJ und PLU.BW02.02-GJ Reader Schule und Diversität
El Maawi, R.Owzar, M., Bur, T., Attoun, S. (2022). No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur. Bern: hep-Verlag. Kostenloster Zugang zum E-Book: Content-Select: No to Racism (E-Book)

Ergänzungen

Die Vorlesungs-Videos finden Sie im Moodle Kurs PLU.BW02.01-GJ. Sie schauen die Vorlesungs-Videos gemäss des Seminar-Semesterplans, den Sie im Moodlekurs PLU.BW02.02-GJ finden.