Halbtagespraktikum 5 H24.001
Nummer: | PLU.PK01.05-KU.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Laura Steiner, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 19.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Praxisphase Berufsübergang umfasst 10 Vormittage Halbpraktikum, Vorpraktikum/Planungswoche und das fünfwöchige Abschlusspraktikum mit integrierter Bachelorabschlussprüfung KU BE.
Die Studentin/der Student kann das Abschlusspraktikum als Einzelpraktikum im Kindergarten oder als Tandempraktikum in der Basisstufe umsetzen.
Das Halbtagespraktikum ermöglicht den Studierenden vielschichtiges Kennenlernen: Praktikumsklasse, Praxislehrperson(en), Fachpersonen, die dieser Klasse zugeteilt sind, und das Classroom-Management.
-Die Studentin/der Student vertieft/erweitert ihre/seine Handlungskompetenz beim Unterrichten:
Bewusstes Unterrichten und Begleiten der Schüler*innen, um die Kindzentrierung ins Zentrum zu stellen.
Bewusste Auseinandersetzung mit dem systematischen Beobachten bis zum Erstellen einer Förderplanung für die Umsetzung.
-Die Studentin/der Student bearbeitet den Planungsprozess (vgl. Unterricht kompetenzorientiert planen für den Zyklus 1), um die Grobplanung für das Abschlusspraktikum erstellen zu können.
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern/Handlungsfelder in Bezug auf Unterricht:
A Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit Schülerinnen und Schülern
B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
Handlungsfelder in Bezug auf Schule und Gesellschaft:
F Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule mit Dritten
G Einnehmen einer professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern/Professionskompetenzen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz
05 Erziehungskompetenz
06 Beziehungskompetenz
07 Organisationskompetenz
08 Reflexionskompetenz
09 Kompetenz im Umgang mit Belastungen
10 Berufsethische Kompetenz
Die aufgeführten Handlungsfelder und Professionskompetenzen umfassen die gesamte Praxisphase Berufsübergang.
Lehr- und Lernformen
Hospitationen / Unterricht vor- und/oder nachbesprechen / Teamteaching / Unterrichten in unterschiedlichen Sozialformen / Coaching durch die Praxislehrperson und die Mentoratsperson / Gespräche führen auch mit Fachpersonen dieser Klasse / Erfassen des Vorwissens der Bedürfnisse der Klasse und Lernstand des Kindes / Besprechung der Grobplanung für das Abschlusspraktikum mit der Mentorin/ dem Mentor und der Praxislehrperson(en) / Umsetzung der Transferaufgaben
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Broschüre "Praxisphase Berufsübergang"
Voraussetzungen für die Teilnahme
Qualifikation "erfüllt" im Praktikum Unterrichten und Praktikum Basisstufe