OutLearning Winter als Wahlpflicht W25.002

Nummer: PLU.SP07.03-GM.W25.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Cécile Elmiger
ECTS-Punkte: 2
Datum: 15.02.2025 - 20.02.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 02.09.2024 - 08.09.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LNSP07.03-GM

Ziele und Inhalte

Leitidee outLearning:
Die Alpentäler sind nicht nur Indikatoren der Klimaerwärmung, sondern auch Lebens- und Kulturraum, Sportplatz, touristische Attraktion, sensibles Oekogebiet, Wasserschloss, Energielieferant und volkswirtschaftliche Basis für eine Region. Zusammen mit Studierenden der PH Chur, der ETH Zürich und der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen planen die Teilnehmer*innen mit dem Einsatz entsprechender digitaler Plattformen verschiedene Inhalte dieser fächerübergreifenden Woche nach einem Startup-Event im Herbst (Winter) / Frühling (Sommer). Ein entsprechendes Coaching durch die Dozierenden ist garantiert. Die Woche findet in Davos (Winter) / Meiringen (Sommer) in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Lawinenforschungsinstitut (Winter) und verschiedenen externen Unternehmen (u. a. Kraftwerke Oberhasli / Grimselwelt) im Haslital (Sommer) statt. Die beiden Landschaften bieten beste Voraussetzungen für eine an den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 orientierten Modulveranstaltung. Die angehenden Lehrpersonen sollen befähigt werden, dass Thema Bewegung und Umwelt in einem fächerübergreifenden Setting im Winter / Sommer handlungs- und erlebnisorientiert zu unterrichten.

Spezifische Inhalte im Modul outLearning Sommer:

Neben dem Planen eines eigenen Inputs im Gelände, erleben die Teilnehmer*innen eine fächerübergreifende Woche in Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Partnern. So werden Inhalte aus den Fächern Bewegung und Sport, Geographie, Geschichte, Naturwissenschaften und Natur, Mensch, Gesellschaft miteinander verknüpft. Mit dem Partner Kraftwerke Oberhasli / Grimselwelt kommt es zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Dabei werden Inhalte wie erneuerbare Energie aus Wasserkraft im Spannungsfeld mit dem Umweltschutz oder Auswirkungen der Energiestrategie 2050 auf die zukünftige Stromproduktion durch Besichtigung von Stauseen und Kraftwerken eindrücklich vermittelt. Auch Besuche von touristischen Projekte u. a. im Zusammenhang mit den geographischen Gegebenheiten haben in dieser Woche ihren Platz. Weiter werden geschichtliche und aktuelle Siedlungsprobleme von einer Bergregion mit ihren Chancen und Möglichkeiten thematisiert. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Region und den Gemeinden im Haslital. Die Bewegung wird im Form von Verschiebungen auf dem Fahrrad und zu Fuss eingebunden und findet ihren krönenden Abschluss mit dem Begehen eines attraktiven Klettersteigs inklusiv Übernachtung in einer Berghütte. Dabei entwickelt sich durch die Lagerorganisation ein entsprechendes “Wir-Gefühl“ unter den Teilnehmer*innen aus den verschiedenen (Fach-)Hochschulen. Durch die Vorbereitungsarbeiten und die Umsetzung bzw. Teilnahme an dieser Woche werden die verschiedenen Professionskompetenzen mit folgenden Inhalten explizit behandelt und geschult:
• Planen und präsentieren eines thematischen Inputs im Gelände teilweise in Zusammenarbeit mit externen Partnern (Kompetenz zur Unterrichtsplanung; Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierten Unterrichts; Reflexionskompetenz).
• Erleben und mitgestalten einer fächerübergreifenden Lagerwoche mit Teilnehmer*innen von verschiedenen (Fach-)Hochschulen (Erziehungskompetenz; Beziehungskompetenz; Organisations-kompetenz; Berufsethische Kompetenz).
• Praktizieren und erleben von Bewegung und Sport im Gelände (Kompetenz im Umgang mit Belastungen).


Spezifische Inhalte im Modul outLearning Winter:

Die alpine Klimazone bietet in den Wintermonaten besondere Herausforderungen für Mensch, Tier und Technik. In Zusammenarbeit mit externen Partnerorganisationen befassen wir uns interdisziplinär mit den strukturellen und technischen Herausforderungen der touristisch geprägten Landschaft Davos.
In Zusammenarbeit mit dem SLF, den Bergbahnen Davos- Klosters, sowie der Gemeinde werden wir uns projektartig mit entsprechenden Leitfragen befassen.
Mit der Frage nach den Entwicklungsmöglichkeiten des Wintertourismus wagen wir einen Ausblick in die Zukunft.
Der Bezug zum Sport wird in der Auseinandersetzung mit dem Thema Freeride thematisiert.

Professionskompetenzen:

•Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten und motivierten Unterrichts (2(
•Diagnose- und Beurteilungskompetenz (4)
•Organisationskompetenz (7)
Handlungsfelder in Bezug auf den Unterricht:
B; D; E

Lehr- und Lernformen

Jeder Teilbereich dieses Moduls wird durch Studierende bearbeitet und vorgestellt.
Geleitete Sequenzen mit Input im Plenunm oder in Gruppen

Form des Leistungsnachweises

Typ oder Format des Leistungsnachweises

03) Schriftliche Arbeit (zu Hause erstellt)
11)Studientagebücher / Lernjournale
12)Portfolio mit Präsentation/Diskussion
14) Referate / mündliche Präsentation
19) Forumsbeiträge im Netz


Weitere Informationen zum Leistungsnachweis

1. Präsenzpflicht; 2. Aktive Mitarbeit bei der Planung,
Organisation und Gestaltung der Woche, Präsentation der Arbeiten und Zusammenfassung der Unterlagen für Moodle; 3. Aktives Feedback

Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis

Jeder Teilbereich dieses Moduls wird durch Studierende bearbeitet und vorgestellt (Zusammenfassung auf Moodle). Geleitete Sequenzen.


Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises

Peer Beurteilung und Fremdbeurteilung

Modalitäten der Repetition

Bei Nichterfüllen oder im Verletzungsfall muss die Blockwoche wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

LP21.
Volker Heyse, John Erpenbeck (2009) Kompetenztraining. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

Joss, Sabine (2012) Im Gebirge — Natur erleben — beobachten — verstehen.
Bern: Haupt Verlag.

www.sac-cas.ch/umwelt/bergsport-klimawandel.html

www.tagesanzeiger.ch/wissen/Heftiger-Klimawandel-in-den-Alpen/story/25001222/print.
html?comments=1

www.slf.ch

Voraussetzungen für die Teilnahme

In der Regel für Studierende, die auch das Regelstudium Sport belegt haben