Materialien und Verfahren 1 F25.003

Nummer: PLU.TG01.01-PS.F25.003
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Peter Bussmann
ECTS-Punkte: 2
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: BE V U01
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
TG01.01-GJ_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Wir leben in einer Umwelt, die von Dingen und Einrichtungen geprägt ist, welche einen Zweck oder eine Funktion erfüllen. Diese sind zum Beispiel Geräte, Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen.

Im Themenfeld Spiel/Freizeit (LP21) wird die kulturelle Tragweite der Spielthematik und die Bedeutung des Spiels in der Entwicklung des Kindes thematisiert und daraus ableitend für den Unterricht Spielsituationen aufgebaut und Spielobjekte hergestellt. Diese Objekte entwickeln die Studierenden entlang eines zielgerichteten, persönlichen Gestaltungs- resp. Designprozesses.

Durch deren Analysen werden Einsichten über die Funktion in Abhängigkeit von Material und Konstruktion gewonnen. Im Erkennen und Nachvollziehen dieses Wirkungszusammenhangs entwickelt sich das funktionale Denken.

Grundlegende Bearbeitungsmöglichkeiten (Maschinen, Werkzeuge und Verfahren) von Holzwerkstoffen und plastischen Materialien werden erlernt und geübt. Die Studierenden erwerben sich dabei wesentliche Aspekte der Arbeitssicherheit im Unterricht und erlangen die Kompetenz für eigenständiges Arbeiten in Werkstätten und verfügen über Wissen zur Unfallprävention.

Durch das verbindlich zu führende Arbeitsjournal werden Einblicke in die gewonnenen Erkenntnisse möglich und der fachwissenschftliche Wortschatz wird geübt und aufgebaut.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
C «Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»

Das Teilmodul verfolgt als spezielle Zielsetzungen und Lernergebnisse, dass die Studierenden...
- sich wesentlicher Aspekte der Arbeitssicherheit bewusstwerden, Massnahmen zur Unfallpräventionen kennen, anwenden und in ihrem zukünftigen Unterricht implementieren.
- durch die aktive und reflexive Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Fragen grundlegende Verfahren, Handlungsweisen, Methoden und Strukturen kennen lernen, auf deren Basis sie ihre Fachkompetenzen zukünftig festigen und ausbauen können.
- durch die thematische, eigengestalterische Arbeit über die Primarstufe 1 - 6 hinweg erkennen, wie Aufgabenstellungen auf die kognitiven und motorischen Möglichkeiten der Kinder angepasst werden können.

Lehr- und Lernformen

Fachspezifische Inhalte werden in strukturierten Unterrichtsgesprächen dargestellt. Mittels Lehrgänge zur Handhabung von Maschinen, Werkzeugen und Verfahren wird fachspezifisches Wissen vermittelt.

Mit Hilfe von Video-Tutorials, schriftlichen Anleitungen und Sachinformationen, werden die Kompetenzen zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen und plastischen Materialien mit Maschinen, Werkzeugen und Verfahren selbständig vertieft.

Problemorientierte Aufgabenstellungen lösen einen Designprozess aus, welcher einen für die Berufspraxis relevanten Kompetenzaufbau ermöglicht. Die Erarbeitungsprozesse werden in einem umfassend geführten Arbeitsjournal und per Video dokumentiert.

Der Transfer auf die Zielstufe findet über den Austausch während Prozess- und Produktepräsentationen laufend statt.

In einer individuellen Standortbestimmung wird der eigene Kompetenzzuwachs zudem kritisch analysiert und Lernziele für die weitere Fachausbildung geprüft.

Form des Leistungsnachweises

Auftrag A > Kompetenznachweis bezüglich Grundlagen der Holzbearbeitung und Arbeitssicherheit erbringen (Kleinauftrag lösen, die Erarbeitung filmen)

Auftrag B > Entwickeln und herstellen eines Spielmittels aus Holz passend zum Themenbereich Spiel/Freizeit. Option: In Verbindung mit Auftrag C.

Auftrag C > Entwickeln und herstellen eines Spielmittels aus Ton passend zum Themenbereich Spiel/Freizeit. Option: In Verbindung mit Auftrag B.

Auftrag D > Arbeitsjournal entlang vorgegebener Aufträge führen.

Modalitäten der Repetition

2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die auf Moodle bereitgestellten und/oder via QR-Code zugänglichen und im Rahmen der zu erledigenden Arbeitsaufträge als verbindlich definierten Texte, Anleitungen und Video-Tutorials verstehen sich als obligatorisches Studienmaterial. Das Material stammt aus unterschiedlichen Quellen und wird fortlaufend aktualisiert.